Gesundheit Bremen
Nr. 20 Sommer 2016
Titelthema:
Sport und Bewegung in der Therapie
Vierfach Fit
Bewegung kann heilsam wirken und ist in vielen medizinischen Disziplinen ein wichtiger Teil der Behandlung. Über Sport und Bewegung in der Therapie.
Der Schlüssel zur Gesundheit
»Zu unserer Natur gehört die Bewegung. Die vollkommene Ruhe ist der Tod.« Das wusste bereits der französische Philosoph Blaise Pascal. Recht hat er bis heute.
Gelenke brauchen Bewegung
Schonhaltung ade: Im RKK sorgen Ärzte und Physiotherapeuten für gesunde Bewegung – besonders vor und nach dem Einsatz künstlicher Gelenke.
Wie ein Quirl in der Rührschüssel
Tennis, Handball oder Schwimmen: Schulterinstabilität trifft vor allem Überkopfsportler. Wie behandelt wird, erklärt Dr. Rüdiger Ahrens von der Roland-Klinik.
Aktiv gegen den Krebs
Regelmäßige Bewegung regt den Stoffwechsel an. Was noch wenige wissen: Sie beugt auch Krebs vor und verbessert die Heilungschancen.
»Auf Ausgleich für die Füße achten«
Unsere Füße sind fast rund um die Uhr großen Belastungen ausgesetzt. Um sie fit zu halten, braucht es viel Bewegung und Muskeltraining. Tipps aus der Roland-Klinik.
Spezial:
Begleiter:innen in der Klinik
In guten Händen
Wer begleitet Patienten in der schweren Zeit eines Klinikaufenthalt? Angehörige und Ehrenamtliche, Seelsorger und Pflegekräfte – Profis für den Körper und das Gemüt.
Meine Stütze in der Krankheit
Ärzte und Pflegekräfte sind bei medizinischen Themen die ersten Ansprechpartner. Doch die Hilfsangebote für Patienten der Freien Kliniken Bremen reichen darüber weit hinaus.
Pflege zu Hause erleichtern
Pflegenden Angehörigen und Mitarbeitern des St. Joseph-Stift zeigt eine Kinaesthetics-Trainerin, wie sie achtsamer und körperschonender pflegen.
Pflege auf Augenhöhe
Von der Aufnahme bis zur Entlassung ist Schwester Michaela an der Seite ihrer Patienten. Bei der Primären Pflegekraft im DIAKO laufen alle Fäden zusammen.
Ausserdem:
Hightech für die Durchblutung
Verstopfte Blutgefäße sind lebensbedrohlich. Für reibungslosen Blutfluss sorgt das Team von Chefarzt Dr. Frank Marquardt im Bremer Gefäßzentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus.
Neue Fusionstechnik führt Radiologen sicherer zum Ziel
Gesundheit:Bremen lässt sich Bremens ersten Fusionsultraschall Bremens im Institut für Radiologische Diagnostik des St. Joseph-Stift zeigen.
Hüfte wieder in Schwung
Auf die Diagnose und Therapie von Hüftbeschwerden hat sich Professor Dr. Michael Bohnsack in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des DIAKO spezialisiert.
»Knocheninfektionen sind immer chronisch«
Über Ursachen und Therapie spricht Gesundheit:Bremen mit Chefarzt Dr. Dirk Hadler aus dem Rotes Kreuz Krankenhaus.
Wenn der Darm streikt
Der Darm ist etwa sechs Meter lang –viel Platz für die Verdauung. Wenn das Organ aber seinen Dienst versagt, ist die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt.
Partnerschaft für Krebspatientinnen
Die Frauenklinik des DIAKO kooperiert mit den niedergelassenen Spezialisten des GYNAEKOLOGICUM. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Praxis-Patientinnen lückenlose Betreuung vor, während und nach einer Operation.