Service für
informierte Patienten
Regelmäßig informieren Ärzte und Therapeuten aus den Freien Kliniken Bremen auf kostenlosen Veranstaltungen über Erkrankungen und Therapieoptionen, über Gesundheit, Prävention und Wohlbefinden. Auch Kunst, Konzerte und Kultur lassen sich in den Freien Kliniken Bremen erleben.
Interessierte, Patienten und Angehörige sind herzlich willkommen!
Aufgrund des großen Zuspruchs ist für einige Veranstaltungen eine telefonische Anmeldung erforderlich. In der Veranstaltungsbeschreibung erfahren Sie, ob dies der Fall ist, und wie Sie sich anmelden können.
Aktuelle Veranstaltungen
November
Das Kniegelenk - vom Gelenkerhalt bis zum Gelenkersatz
Sinnvolle gelenkerhaltende und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten bei Kniebeschwerden
Zu dem Vortrag „Das Kniegelenk“ aus der Reihe „Die Gelenkspezialisten“ laden die DIAKO Gesundheitsimpulse, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, am Donnerstag, 30. November, um 18 Uhr ins Seminarhaus im Park und Online ein. Professor Dr. Michael Bohnsack, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung am DIAKO in Bremen-Gröpelingen informiert über sinnvolle gelenkerhaltende und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten bei Kniebeschwerden.
Der Vortrag findet online und in Präsenz statt und ist kostenfrei für alle Interessierten. Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-3456 oder gesundheitsimpulse@diako-bremen.de wird gebeten.
Das Knie ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Chronische Kniebeschwerden oder Sportverletzungen schränken im Alltag erheblich ein. Dieser Vortrag informiert über alle gelenkerhaltenden Therapiemöglichkeiten und modernen Operationsverfahren. Die Klinik ist für die Anwendung der rekonstruktiven Kniearthroskopie, insbesondere für Bandersatzoperationen und Umstellungen, überregional bekannt. Ebenso liegen große Erfahrungen für den Teilersatz oder vollständigen Gelenkersatz am Kniegelenk vor. Im Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung am DIAKO werden jährlich mehr als 2.000 Endoprothesenversorgungen und Wechseloperationen durchgeführt. Diese große Erfahrung kommt den Patienten und Patientinnen zu Gute.
Professor Dr. Michael Bohnsack ist Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung am DIAKO. Die Orthopädie und Unfallchirurgie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich auf angeborene und erworbene Erkrankungen des Bewegungsapparates und auf dessen Wiederherstellung nach Unfällen spezialisiert hat. Die Klinik ist in erster Linie operativ ausgerichtet, bietet aber auch nichtoperative Behandlungsverfahren an. Zu ihren zentralen Schwerpunkten gehört die Endoprothetik und Revisionsendoprothetik an Schulter-, Knie-, und Hüftgelenken. Die Klinik ist für die Anwendung minimalinvasiver Techniken überregional bekannt. Die Verwendung moderner Implantate, die schonenden Operationstechniken und der Einsatz erfahrener Operateure erlauben eine schnelle Mobilisierung der Patienten nach dem Gelenkersatz.
Dezember
Steinreich? — Moderne Therapie bei Nieren- und Harnleitersteinen
Zu dem hybriden Vortrag „Steinreich? — Moderne Therapie bei Nieren- und Harnleitersteinen“ laden die DIAKO Gesundheitsimpulse, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, am Dienstag, den 12. Dezember, um 17 Uhr ins Seminarhaus im Park und Online ein.
Das Nierensteinleiden ist eine Volkskrankheit und fast fünf Prozent der Bevölkerung entwickelt im Laufe des Lebens einen Stein. Etwa die Hälfte der Betroffenen haben dann innerhalb von zehn Jahren erneut einen Stein und zehn bis zwanzig Prozent sind immer wieder von dem Problem der Steinbildung betroffen, Männer etwas häufiger als Frauen. Der Referent Chefarzt Dr. Martin Sommerauer geht in dem Vortrag auf die Diagnostik und die konservative Therapie ein. Zudem werden moderne Therapieverfahren mit miniaturisierten Endoskopen und dem Einsatz eines Lasers vorgestellt. Auch die Möglichkeiten der Prophylaxe werden erläutert.
Der Vortrag findet in Präsenz und online statt und ist kostenfrei für alle Interessierten. Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-3456 oder gesundheitsimpulse@diako-bremen.de wird gebeten. Für die Online-Teilnahme erhalten Angemeldeten vor der Veranstaltung einen Zoom-Link.
Informationsabend zur Ausbildung in der Pflege
Das Bremer Zentrum für Pflegebildung lädt in Kooperation mit den Krankenhäusern DIAKO, St. Joseph-Stift und Rotes Kreuz Krankenhaus, der Diakonie, der Caritas sowie der Bremischen Schwesternschaft herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Mittwoch, 13. Dezember, tauchen Schüler:innen und Interessierte in die Pflegeausbildung ein.
Infoabend am 12. Dezember
Am Infoabend ab 19 Uhr erhalten die Besucher:innen vorab allgemeine Infos über Qualifikationen, den Aufbau der Ausbildung sowie verschiedene Angebote. Der Aktionstag am 13. Dezember bietet dann die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an acht Stationen – jeweils zwei pro Pflegesetting. Interessierte und Schüler:innen werden wie in einem Zirkeltraining durch alle Stationen geführt.
Anmeldungen für beide Termine sind bis zum 30. November per E-Mail an info@bremer-zentrum-pflegebildung.de möglich.
Vokalmusik zur Advents- und Weihnachtszeit
Gloria in excelsis deo – unter diesem Motto verbreitet am Dienstag, 12. Dezember um 19 Uhr der Frauenchor Apart mit einem Konzert Weihnachtsstimmung in der Kapelle des St. Joseph-Stift. Patient:innen, Angehörige und Chorfreunde sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht.
Der Frauenchor Apart präsentiert unter der Leitung von Carsten Krüger in der Krankenhauskapelle Vokalmusik zur Advents- und Weihnachtszeit. Das 16-köpfige Ensemble singt drei- bis achtstimmige Werke aus fünf Jahrhunderten, unter anderem von Max Reger, Gustav Holst, Vytautas Miskinis und einigen anderen Komponistinnen. Inhaltlich werden die Stationen des Advents und der Geburt Jesu betrachtet, von Marias Schwangerschaft, den Hirten auf dem Feld, und den Engeln, die die Friedensbotschaft verkündigen.
Aktionstag zur Ausbildung in der Pflege
Das Bremer Zentrum für Pflegebildung lädt in Kooperation mit den Krankenhäusern DIAKO, St. Joseph-Stift und Rotes Kreuz Krankenhaus, der Diakonie, der Caritas sowie der Bremischen Schwesternschaft herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Mittwoch, 13. Dezember, tauchen Schüler:innen und Interessierte in der Zeit von 9 bis 15 Uhr in die Pflegeausbildung ein.
Der Aktionstag bietet die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an acht Stationen – jeweils zwei pro Pflegesetting. Interessierte und Schüler:innen werden wie in einem Zirkeltraining durch alle Stationen geführt.
Anmeldung zum Infoabend und Aktionstag
Anmeldungen für beide Termine sind bis zum 30. November per E-Mail an info@bremer-zentrum-pflegebildung.de möglich.
Kurse
Kurse für Gesundheit & Wohlbefinden
Bewegung und Prävention, Gesundheitssport und Wellness, Ernährung und Erziehung: Die vielfältigen Kursangebote der Freien Kliniken Bremen bieten jede Menge Anregung für ein gesundes, bewegtes Leben unter professioneller, fachlicher Betreuung – mit oder ohne Rezept!
DIAKO Gesundheitsimpulse
Die DIAKO Gesundheitsimpulse bieten weiterhin Seminare, Kurse und Vorträge an. In einer Vortragsreihe erläutern unsere Chef- und Oberärzt:innen unterschiedliche medizinische Themen aus den Kliniken des DIAKO und gehen gern auf Ihre Fragen ein.
Informationen und Anmeldung:
0421-6102-2101
gesundheitsimpulse@diako-bremen.de
physicum im St. Joseph-Stift
In vier Sparten bietet das physicum Kurse an: Neben zahlreichen Sportangeboten für jederfrau und jedermann (proMove) gibt es Rehasport für Patienten mit Schlaganfall oder Herzinfarkt (proLife) sowie für Krebspatienten (proBalance). proFamily richtet sich an Schwangere und junge Eltern.
Informationen und Anmeldung:
0421-347-1653
physicum@sjs-bremen.de
activo an der Roland-Klinik
Die Chef- und Oberärzt:innen der Roland-Klinik informieren regelmäßig in kompakten Vorträgen über neue Therapieverfahren sowie Behandlungsmöglichkeiten und beantworten individuelle Fragen aus dem Publikum. Auch medizinische Fachsymposien und Seminare plus Infoveranstaltungen für Auszubildende und Pflegekräfte finden im activo direkt gegenüber der Klinik statt.
Informationen und Anmeldung:
0421 8778-330
geschaeftsleitung@roland-klinik.de
Physio K am Rotes Kreuz Krankenhaus
Auf über 700 Quadratmetern bietet das Therapiezentrum unter ärztlicher Leitung Behandlungs- und Trainingsangebote rund um die Förderung und Erhaltung der Gesundheit. Von der Physiotherapie über medizinisches Gerätetraining, Prävention, Rehasport, Kältekammertherapie bis –110 °C und einem vielfältigen Kursangebot gibt es im Physio K alle Leistungen mit und ohne Rezept.
Informationen und Anmeldung: