Gesundheit Bremen
Nr. 29 Herbst 2020
Titelthema:
Nach dem Schock
Nach dem Schock
Neue Chancen in der Krebsbehandlung dank neuer Methoden in Diagnostik und Behandlung: Betroffene berichten, wie es nach der Schockdiagnose Krebs weiterging.
Wenn die Heiserkeit nicht vergeht
Hinter den scheinbar harmlosen Stimmproblemen von Jérôme Eckmeier steckte Stimmlippenkrebs. In der HNO-Klinik des St. Joseph-Stift wurde der Tumor erfolgreich behandelt.
Der lange Lauf zurück
Eine 54-Jährige kann sich vor Schmerzen kaum noch bewegen oder essen. Im DIAKO entdecken die Ärzte einen Tumor in der Leber. Ein langer Kampf gegen den Krebs beginnt.
Mit kleinen Schnitten Leben retten
Schnell, unkompliziert und effektiv: Mit einem minimalinvasiven Eingriff im Rotes Kreuz Krankenhaus Tumore zu entfernen, lohnt sich in jedem Alter.
Wie aus dem Dünndarm eine neue Blase wird
Bei einem Blasentumor ist häufig eine Entfernung der Harnblase notwendig. Unter gewissen Voraussetzungen können die Ärzte des DIAKO eine Ersatzblase anlegen.
Expertin für die eigene Brust
Der Großteil aller Brustkrebstumore wird durch die Betroffenen selbst entdeckt. Im St. Joseph-Stift leitet eine sehbehinderte Tastexpertin Frauen an, ihre Brust selbst zu untersuchen.
In mehrfacher Hinsicht aufbauend
Wenn die Brust vollständig entfernt werden muss und die Patientin sich für eine Wiederherstellung entscheidet, ist das mit verschiedenen Methoden im St. Joseph-Stift möglich.
Spezial:
Fachpfleger:innen
Experten mit Herz
Fachpfleger sind immer da und immer nah. Seit Anfang des Jahres gibt es ein neues Lehrkonzept in der Pflege. Die dreijährige Ausbildung bekommt nun noch mehr Praxisbezug.
»Sturzprävention ist für jeden möglich«
Ines Karakaya ist Expertin für Sturzprophylaxe in der Rolank-Klinik. Im Interview erläutert sie, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum diese Arbeit wichtig ist.
Näher am Patienten
Als Fachpflegerin für Onkologie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen weiß Sabrina Lühmann um die speziellen und individuellen Bedürfnisse krebskranker Patienten.
Jede Anwendung ist eine Zuwendung
Melanie Grünbergs ist eine Pionierin: Als eine der wenigen Fachkräfte für komplementäre Pflege im St. Joseph-Stift bringt sie naturheilkundliche Anwendungen in den Stationsalltag.
Ein Herz für ihre Patientinnen
Die enge pflegerische Begleitung und Beratung von Patientinnen im DIAKO, die an Brustkrebs erkrankt sind, prägen den Alltag der Breast Care Nurse Rebekka Schuldt.
Ausserdem:
Gelenkersatz aus dem Baukasten
Chefarzt Professor Dr. Ralf Skripitz, Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung in der Roland-Klinik, über ein neues, flexibel variierbares Endoprothetiksystem für Hüft-OPs.
Infarkt mit ungewöhnlichen Anzeichen
Einem Herzinfarkt können auch untypische Symptome vorausgehen. Deshalb gilt im Rotes Kreuz Krankenhaus: genau hinschauen, richtig entscheiden, schnell handeln.
»Gute Zusammenarbeit der Kliniken ist wichtig«
Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, zu den Perspektiven des Gesundheitsstandortes Bremen.
»Deutlich schonender und schneller»
Das DIAKO führt einen neuen, minimalinvasiven Eingriff an der vorderen Wirbelsäule durch. Dr. Martin Lewandowski erläutert die Vorteile im Interview.