Gesundheit Bremen
Nr. 36 Frühling 2024
Titelthema:
Bauchabwärts
Die untere Körperhälfte: innovative Therapien
Forschung und technischer Fortschritt ermöglichen immer schonendere Behandlungen auch im unteren Körperbereich.
Ein Leben mit Morbus Crohn
DIAKO-Patientin Luca Marie spricht offen über ihre chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Damit möchte sie Betroffenen Mut machen.
Nach der Darm-OP auf die Schnellspur
Darm-Patient:innen profitieren im St. Joseph-Stift von einem neuartigen Programm. Dank ›Fast Track‹ sind sie schneller wieder mobil.
Vereinte Kompetenz
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Roland-Klinik: Bei einem komplexen Eingriff kooperieren Schmerzspezialist und Wirbelsäulenchirurg.
Stabilisierende Netze
Eingeweidebrüche (Hernien) gehören zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen. Meist werden sie im RKK minimalinvasiv behandelt.
Lebenslange Begleitung
Vom Beckenboden bis zum MIC-Zentrum: Das Behandlungsspektrum der Frauenklinik im St. Joseph-Stift ist breit.
Das eigene Zellwachstum nutzen
Insbesondere bei jungen Patient:innen mit Knieverletzungen nutzt das DIAKO zur schnellen Remobilisierung das AutoCart-Verfahren.
Keine Angst vor dem Wechsel
Roland-Klinik: Ein Prothesenwechsel verhilft Patient:innen mit lockeren Hüft- oder Knieprothesen zu Schmerzfreiheit und Beweglichkeit.
Spezial:
Kinnaufwärts
Der Kopf: ein sensibles Gebiet
Wie die Freien Kliniken Bremen Schlafapnoe, Sehverlust und chronische Kopfschmerzen behandeln.
Erholsamer Schlaf
Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im DIAKO begegnet ausgeprägter Schlafapnoe durch den Einsatz einer speziellen Therapie.
»Arbeit auf universitärem Niveau«
In diesem Jahr wird die Augenklinik des St. Joseph-Stift 150 Jahre alt. Chefarzt Dr. Andreas Mohr spricht über damals, heute und morgen.
Kopfschmerz durch Selbstmedikation
Übermäßiger Schmerzmittelgebrauch kann das Gegenteil bewirken. Eine Geschichte aus der Schmerzklinik im Rotes Kreuz Krankenhaus.
Ausserdem:
»Viele Einzelmaßnahmen, die zusammenwirken«
Seit Januar 2024 leitet Dr. Imke Starp das RKK-Schmerzzentrum. Im Interview erläutert sie den Ansatz der multimodalen Schmerztherapie.
Herzstück einer Klinik
Im Zentrallabor wird rund um die Uhr gearbeitet. Denn Schnelligkeit und Präzision der Befunde bilden die Basis für die weitere Diagnostik.
»Eine Kultur der Wertschätzung lässt sich etablieren«
Elke Heyduck, Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen, sieht die Zufriedenheit der Pflegenden als eine wichtige Kernaufgabe für Krankenhäuser. Die Freien Kliniken Bremen tun eine Menge dafür.