Freie Kliniken
08.09.2025
Pflegebildung Bremen bezieht neuen Standort in der Überseestadt

Personen siehe Text
Foto: Pflegebildung Bremen / Nikolai Wolff
Neue Räume, frischer Name, mehr Ausbildungsplätze: Bremer Pflegeschule setzt auf neuartiges Lernkonzept
Neuer Standort für Pflegebildung Bremen: Die Pflegeschule erweitert ihre Kapazitäten und hat in zentraler Lage in der Überseestadt zeitgemäße Räumlichkeiten bezogen. Das Schulgebäude im Kaffee-Quartier bietet neben mehr Platz auch die entsprechenden Möglichkeiten für die Umsetzung des modernen Ausbildungskonzepts, das von Lehrenden, Auszubildenden und Praxisanleitungen gemeinsam entwickelt wurde: In „Skills Labs“ können die Schüler:innen zentrale Tätigkeiten des Pflegeberufs realitätsnah üben; Lernlandschaft, großzügige Klassenzimmer, digitale Unterrichtsmethoden und ansprechend gestaltete Aufenthaltsbereiche sollen eine motivierende Lernatmosphäre ermöglichen. Zeitgleich erhielt die Schule einen neuen Namen: Das ehemalige Bremer Zentrum für Pflegebildung der freigemeinnützigen Einrichtungen heißt jetzt kurz und knackig – Pflegebildung Bremen.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft gehört aktuell zu den zehn bestbezahlten Ausbildungsberufen in Deutschland. In den letzten Jahren ging die Zahl der Ausbildungsplätze in Bremen stetig nach oben, sodass die bisherigen Räumlichkeiten der Pflegeschule in der Neustadt nicht mehr ausreichten. Mit dem Umzug ins Kaffee-Quartier (Lloydstraße 4) steht nun mehr als doppelt so viel Fläche für moderne Aus- und Fortbildungsangebote zur Verfügung. Unterstützt wurden Umbau und Neugestaltung der Schule mit Fördermitteln in Höhe von einer Million Euro durch das Land Bremen. Ein besonderes Highlight aus Sicht der Auszubildenden sind die modernen „Skills Labs“, die speziell für Pflegebildung Bremen konzipiert wurden. Hier können die Schüler:innen beispielsweise die Versorgung von Säuglingen üben. Drei weitere Simulationsräume sind der Akut- sowie der Langzeitpflege gewidmet.
„Die Herausforderungen in der Pflege werden aufgrund des demografischen Wandels, der voranschreitenden Digitalisierung, der Ambulantisierung und des zunehmenden Fachkräftemangels immer größer. Umso wichtiger ist es, Pflegekräfte in allen Bereichen und Settings auszubilden“, sagt Geschäftsführerin Daniela Reinhardt, die bereits maßgeblich an der Einführung und Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung in Bremen vor fünf Jahren mitgewirkt hat. 2020 wurden die bis dahin getrennt laufenden Ausbildungen zur Pflegefachkraft in der Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege bundesweit in der sogenannten generalistischen Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt. Reinhardt: „Unser darauf aufbauendes Schulkonzept soll den Auszubildenden Kompetenzen vermitteln, die sich an realitätsnahen Pflegesituationen orientieren. Erfahrungswerte von Lehrkräften, Auszubildenden und unseren Gesellschaftern sind in den neuen Schulstandort mit eingeflossen, was sich in der Gestaltung der neuen Räumlichkeiten, im Einsatz moderner Unterrichtsmethoden sowie in der individuellen Förderung der Auszubildenden widerspiegelt.“
„Schule soll nicht nur ein Lernort sein“
So wurde das neue Schulgebäude in der Bremer Überseestadt bewusst als Denkraum konzipiert – mit offenen, hellen Klassenzimmern, großer „Lernlandschaft“, einladend gestalteten Aufenthaltsbereichen und einem Ruheraum. Die farbenfrohen Lern- und Lehrräume sorgen für Aufenthaltsqualität und eine lebendige Arbeitsatmosphäre. „Pflegekraft ist ein enorm anstrengender Ausbildungsberuf“, sagt Daniela Reinhardt. „Es ist wichtig, dass die Schule nicht nur Lernort ist, sondern auch Raum für Austausch mit Auszubildenden aus anderen Einrichtungen und Rückzugsmöglichkeit bietet.“
Eine große Besonderheit der Bremer Pflegeschule liegt in ihrer freigemeinnützigen Trägerstruktur. Sechs starke Partner stehen hinter der Bildungseinrichtung – die drei Krankenhäuser DIAKO, Rotes Kreuz Krankenhaus und St. Joseph-Stift sowie Caritas, Diakonie und Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz als Anbieter von Lang- und Kurzzeitpflege sowie ambulanter Pflege. Dies ermöglicht den Azubis vielfältige Einblicke in die unterschiedlichen Pflegebereiche. „Für die Patientinnen und Patienten ist es sehr vorteilhaft, dass ich durch meine Praktika bei verschiedenen Trägern ein breites Erfahrungsspektrum mitbringe. Dadurch weiß ich, was dort jeweils für die individuelle Betreuung wichtig ist“, sagt zum Beispiel Rim Abou Khalil, Auszubildende im DIAKO. Weitere freigemeinnützige Einrichtungen wie die Roland-Klinik, Bremer Hände, vacances oder der Pflegedienst vielfältig. entsenden ebenfalls ihre Azubis an die Schule. Sie alle verbindet das Anliegen, die Auszubildenden umfassend und insbesondere gezielt in ihren persönlichen Entwicklungspotenzialen zu fördern. Nach erfolgreichem Abschluss bieten die Einrichtungen zahlreiche Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. „Ich hoffe, dass wir mit unserer besonderen Ausbildung viele Menschen für eine Karriere in der Pflege begeistern können“, so Daniela Reinhardt.
Über Pflegebildung Bremen
Pflegebildung Bremen ist Anbieter für Ausbildung in der Pflege in freigemeinnütziger Trägerschaft. Sechs starke Partner stehen hinter dem Bildungszentrum: die drei Krankenhäuser St. Joseph-Stift, DIAKO und Rotes Kreuz Krankenhaus sowie die drei Träger der Altenhilfe Caritas, Diakonie und Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz. Durch die Kooperation mit den sechs freigemeinnützigen Einrichtungen kann Pflegebildung Bremen eine breit gefächerte Ausbildung in der Pflege auf hohem Niveau anbieten. Bereits während aber auch nach der Aus bildung zum/zur Pflegefachmann/frau sowie zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in mit generalistischer Ausrichtung profitieren die Auszubildenden von den vielfältigen Möglich keiten der Bildungseinrichtung und ihrer Gesellschafter: Eine Übernahme in einen Arbeitsvertrag ist nach erfolgreichem Abschluss garantiert.
Foto, von links:
Jörg Rahman, Lehrkraft Pflegebildung Bremen
Alena Maniscalco, Auszubildende Pflegebildung Bremen
Christin Pahn, stellv. Schulleiterin, Pflegebildung Bremen
Martin Böckmann, geschäftsführender Vorstand Caritas Verband Bremen
Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Daniela Reinhardt, Geschäftsführerin Pflegebildung Bremen
Thomas Kruse, Geschäftsführer, DIAKO Krankenhaus Bremen
Dr. Walter Klingelhöfer, Geschäftsführer, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen
Antje Eekhoff, Pflegedirektorin, St. Joseph-Stift
Markus Huber, DIAKO Krankenhaus Bremen
Martina Kleine Bornhorst, ehem. Vorstand Caritas verband Bremen
Dorothea Jäger, Lehrkraft, Pflegebildung Bremen
Lena Geffken, stellv. Vorsitzende der Bremischen Schwesternschaft