Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

Wenn kranke Gefäße die Blutbahnen blockieren

25.09.2007

Tag der offenen Tür im Bremer Gefäßzentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus

Kann ich Gefäßkrankheiten vorbeugen? Wie machen sich Verkalkungen bemerkbar und wie werden sie diagnostiziert? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei verengten Hals- und Bauchschlagadern? Wann werden Gefäßprothesen und Stents eingesetzt? Was sind die modernsten Verfahren zur Behandlung von Krampfadern und Durchblutungsstörungen der Beine? Antworten auf diese Fragen und viele mehr gibt es am Samstag, den 20. Oktober 2007 im Rotes Kreuz Krankenhaus.

Kann ich Gefäßkrankheiten vorbeugen? Wie machen sich Verkalkungen bemerkbar und wie werden sie diagnostiziert? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei verengten Hals- und Bauchschlagadern? Wann werden Gefäßprothesen und Stents eingesetzt? Was sind die modernsten Verfahren zur Behandlung von Krampfadern und Durchblutungsstörungen der Beine?

Antworten auf diese Fragen und viele mehr gibt es am Samstag, den 20. Oktober 2007 im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK): Im Bremer Gefäßzentrum am RKK findet von 11 bis 16 Uhr der dritte „Gefäßtag“ statt. Interessierte und betroffene Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag der offenen Tür einen Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Facetten der Gefäßmedizin zu verschaffen. Sämtliche Verfahren zur Behandlung von Gefäßerkrankungen werden im RKK unter einem Dach angeboten.

Die Gefäßchirurgen, Angiologen und Neurologen, Schwestern und Mitarbeiter des RKK haben umfassende Informationsmöglichkeiten vorbereitet. Thematische Führungen, Kurzvorträge und Rundgänge finden alle 30 Minuten statt. Informationsstände und Vorführungen widmen sich dem Thema Gefäßmedizin auf vielen Stationen. Im vergangenen Jahr fanden über 1.000 Besucher den Weg zum Tag der offenen Tür ins Gefäßzentrum.

Tag der offenen Tür im Gefäßzentrum am RKK
Samstag, 20. Oktober von 11 bis 16 Uhr
St. Pauli-Deich 24, 28199 Bremen

  • Kurzvorträge von Spezialisten zu: Vorbeugung, Gefäßverkalkung, Durchblutungsstörungen der Beine, Bauchschlagader-Erweiterung, Verengung der Halsschlagader, Thrombosen, Krampfader-Erkrankungen
  • Informationen über den Einsatz von Stents/Kathetern/Gefäßstützen
  • Videobeiträge über Gefäßkrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • OP-Führungen und Rundgänge durch das Gefäßzentrum
  • Informationsstände zu Krankengymnastik, Lymphdrainage u.v.m.
  • Demonstration von Gefäßprothesen
  • Ultraschall-Untersuchungen, Venenmessung
  • Blutzucker- und Cholesterin-Messung
  • Implantation einer Gefäßstütze (Aortenstent) am „Gläsernen Patienten-Modell“ u.v.m.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Rettungswagen und Polizeiautos können besichtigt werden. Weitere Informationen für Interessierte: http://www.gefaesszentrum-bremen.de und telefonisch im Gefäßzentrum unter Tel. 0421 55 99 262

Aktuelles

Ernährungsexperten im DIAKO Bremen

St. Joseph-Stift Bremen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit nominiert

ATLS-Kurs im DIAKO Krankenhaus Bremen

DIAKO zeigt Vielfalt beim diesjährigen CSD – Fußgruppe mit bunten Kasacks setzt Zeichen

Neuer Chefarzt für die Augenklinik

1000. Geburt 2025 im St. Joseph‑Stift

Stabwechsel im Küchenteam

Computergestützte Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie

Besuch von Ver.di-Chef Frank Werneke im Bremer St. Joseph-Stift

Das Kopf-Hals-Tumorzentrum der HNO-Klinik am DIAKO Bremen auf dem Weg zur Zertifizierung

Neuer Chefarzt der Chirurgischen Klinik

DIAKO eröffnet Medizinisches Versorgungszentrum in Gröpelingen