Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

Rotes Kreuz Krankenhaus

02.09.2024

Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen plant Hausärztliches MVZ in der Neustadt

RKK Hausaerztliches MVZ

Enge Verzahnung mit stark frequentierter Notaufnahme beabsichtigt

Die schnelle, gute und bedarfsgerechte Patientenversorgung in Zeiten immer knapper werdender Hausarztpraxen auf der linken Weserseite zu unterstützen, ist das Ziel des neuen „Hausärztlichen MVZ“ des Rotes Kreuz Krankenhauses, dessen Gründung zurzeit vorbereitet wird. Start soll Anfang 2025 in modernen, barrierefreien Praxisräumen im Ärztehaus Forum K direkt neben der Klinik sein.

„Unser Ziel ist, dass alle Patientinnen und Patienten eine ihrem individuellen Bedarf entsprechende, zeitnahe medizinische Versorgung und Beratung erhalten. Gleichzeitig sollen in unserem Hausärztlichen MVZ diejenigen Patientinnen und Patienten ein Angebot zur Behandlung bekommen, die ohne akute Notfallproblematik bzw. ohne Bedarf einer stationären Behandlung in die Notaufnahme unseres Krankenhauses kommen“, erklärt Dr. Martin Langenbeck, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA) und medizinischer Geschäftsführer des Rotes Kreuz Krankenhauses. „Es kommen leider immer mehr Patientinnen und Patienten, weil sie gar keinen Hausarzt haben bzw. weil sie keine hausärztliche Praxis finden, die noch Kapazitäten frei hat.“

„Wir möchten vorangehen mit unserem Hausärztlichen MVZ und dazu beitragen, sukzessive das hausärztliche Versorgungsangebot auf der linken Weserseite zu erweitern. Gleichzeitig können wir dadurch die Patientenströme in unserer Notaufnahme sinnvoller lenken und dort die Wartezeiten für echte Notfälle verkürzen“, beschreibt Dr. Walter Klingelhöfer, Kaufmännischer Geschäftsführer des RKK, die zu erwartenden Vorteile der neuen Praxis. Für die Arbeit im MVZ sucht das RKK jetzt mit Hochdruck Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in Voll- oder Teilzeitanstellung sowie in der Weiterbildung fortgeschrittene Ärzt:innen. Der Praxisbetrieb funktioniert natürlich auch nicht ohne Medizinische Fachangestellte (MFA), auch sie werden gesucht. „Die Möglichkeit, fest angestellt in einem modernen MVZ zu arbeiten, eingebettet in die „große RKK-Familie“ und ohne den Druck der Selbständigkeit in einer eigenen Arztpraxis, das ist sicher nicht nur für Teilzeitkräfte, beispielsweise nach Familiengründung, attraktiv“, hofft Dr. Klingelhöfer.

Kontakt:
Dr. Martin Langenbeck
Tel.: 0421 / 5599-184
langenbeck.m@roteskreuzkrankenhaus.de

Aktuelles

Neuer Chefarzt der Chirurgischen Klinik

Erstes zertifiziertes Adipositas-Chirurgie-Zentrum in Bremen

Medizinische Hochschule Hannover und RKK kooperieren künftig auf dem Gebiet der Organspende

Hygienisch, modern und patientenfreundlich: Neues Speise­verteil­system

Visitenbegleitung - Zusammenarbeit im Fokus

Pflegebildung Bremen bezieht neuen Standort in der Überseestadt

Ernährungsexperten im DIAKO Bremen

St. Joseph-Stift Bremen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit nominiert

ATLS-Kurs im DIAKO Krankenhaus Bremen

DIAKO zeigt Vielfalt beim diesjährigen CSD – Fußgruppe mit bunten Kasacks setzt Zeichen

Neuer Chefarzt für die Augenklinik

1000. Geburt 2025 im St. Joseph‑Stift