Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

13.08.2010

Freie Kliniken Bremen nehmen Fahrt auf

Freie Kliniken Bremen Straßenbahn / Bild 1

Patienten durch Kooperation „vierfach umsorgt“

Zuhören, helfen, begleiten, da sein. Das Ziel der Freien Kliniken Bremen ist einfach: Sie möchten beste medizinische und pflegerische Versorgung bieten. Schon länger sind die einzelnen Häuser nach den strengen KTQ-Kriterien zertifiziert. Um für ihre Patienten aber noch besser zu werden, arbeiten die Freien Kliniken Bremen krankenhausübergreifend zusammen. Ärzte sowie Pfleger tauschen ihr Fachwissen aus, Spezial-Einrichtungen einzelner Häuser werden zu gemeinsamen Kompetenzzentren erweitert. Die Kooperationsgemeinschaft umfasst die vier über Bremen verteilten Kliniken DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus, Krankenhaus St. Joseph-Stift, Roland-Klinik und Rotes Kreuz Krankenhaus.

Unter dem Motto „vierfach umsorgt“ arbeiten die Freien Kliniken Bremen daran, die Zusammenarbeit im Sinne einer optimalen Patientenorientierung weiter zu konkretisieren. In der nächsten Zeit werden Projekte im Bereich der Ausbildung von Pflegepersonal ausgebaut, der fachliche Austausch zwischen den Kliniken zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Angebote wird konkret weiter vorangetrieben sowie die kollegiale interdisziplinäre ärztliche Beratung zwischen den Einrichtungen (Second Opinion/Zweitmeinung) verstärkt.

Bisher realisierten die Freien Kliniken Bremen bereits gemeinsam das beliebte Patienten- Magazin „Gesundheit :) Bremen“, eine Website, Patienten-Informationsveranstaltungen sowie regelmäßige Treffen der Geschäftsführungen zum Austausch über den Ausbau gemeinsamer Projekte.

Im Rahmen einer Kampagne, die die Marke „Freie Kliniken Bremen“ derzeit im Bremer Stadtgebiet sichtbar macht, nahmen die vier Geschäftsführungen heute Fahrt auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Auf dem Betriebshof Neue Vahr der BSAG wurde die „Freie Kliniken Bremen-Straßenbahn“ präsentiert, die ab sofort durch Bremen fahren wird.

Über die Freien Kliniken Bremen

Die Freien Kliniken Bremen erfüllen mit jährlich rund 50.000 stationär und 90.000 ambulant behandelten Patienten einen bedeutenden Versorgungsauftrag für die gesamte Region. Sie haben schon früh begonnen, ihre Häuser zu modernen Gesundheitszentren weiter zu entwickeln. Auf dieser Basis bieten sie ihren Patienten hochkarätige Medizin und eine gänzlich auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Pflege. Übersichtliche Strukturen ermöglichen Flexibilität und einen partnerschaftlichen Umgang untereinander, mit den Patienten und niedergelassenen Ärzten. Dank der Kooperation kann nahezu jedes Krankheitsbild in den Freien Kliniken Bremen kompetent behandelt werden. Bei Bedarf werden Spezialisten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen der vier Häuser zu Rate gezogen.

Bildinformationen:

  • Freie Kliniken Bremen Straßenbahn / Bild 1:
    v.l.n.r. Dr. Conrad Middendorf (stellvertretender Geschäftsführer und Kaufmännischer Leiter, Krankenhaus St. Joseph-Stift), Petra Wehrmann (Geschäftsführerin, Roland-Klinik), Dr. Walter Klingelhöfer (Kaufmännischer Geschäftsführer Rotes Kreuz Krankenhaus), Walter Eggers (Geschäftsführer DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus)
  • Freie Kliniken Bremen Straßenbahn / Bild 2:
    v.l.n.r. Dr. Walter Klingelhöfer (Kaufmännischer Geschäftsführer Rotes Kreuz Krankenhaus), Petra Wehrmann (Geschäftsführerin, Roland-Klinik), Walter Eggers (Geschäftsführer DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus), Dr. Conrad Middendorf (stellvertretender Geschäftsführer und Kaufmännischer Leiter, Krankenhaus St. Joseph-Stift)

Aktuelles

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur

Herzen gegen Schmerzen