02.07.2009
Roland-Klinik baut Service aus
© SCHRÖDERARCHITEKTEN
Bis Sommer 2010 baut die Roland-Klinik das Bewegungszentrum „activo“ direkt am Bremer Werdersee. Unter dem Dach des modernen Gebäudes sollen neben Flächen für Arztpraxen und einem Physiotherapiezentrum unter anderem Seminarräume sowie ein Restaurant Platz finden.
Kurz nach Erteilen der Baugenehmigung rollten Ende Mai die Bagger an und der offizielle Startschuss für den Neubau eines Bewegungszentrums der Roland-Klinik fiel. Direkt neben dem Klinikgelände am Bremer Werdersee entsteht bis Sommer 2010 das „activo“. Hier sollen unter anderem Arztpraxen, physiotherapeutische Einrichtungen und ein gastronomischer Bereich ihre Türen öffnen. „Mit dem „activo“ gehen wir den logischen nächsten Schritt für unsere orthopädische Fachklinik und bieten zusätzlichen Service rund um den Bewegungsapparat an. Die derzeit vorhandenen Klinikbereiche werden vollständig vom Klinikbetrieb in Anspruch genommen. Deshalb ist für diese Angebotserweiterung ein neues Gebäude notwendig“, erklärt Petra Wehrmann, Geschäftsführerin der Roland-Klinik. Außerdem solle das „activo“ in einigen Jahren ein anerkanntes Rehabilitationszentrum werden.
Das „activo“ wird nach seiner Fertigstellung eine Bruttogesamtfläche von rund 3.000 m², verteilt auf drei Geschosse, umfassen. Der Schwerpunkt der Angebote liegt getreu dem Klinikmotto „Kompetenz in Bewegung“ ganz klar auf der Bewegungstherapie. „Bisher konnten wir lediglich einen Allzweckraum sowie die Platzkapazitäten unserer physiotherapeutischen Abteilung zur Rehabilitation unserer Patienten nutzen. Die steigenden Patientenzahlen sowie unser Wunsch nach zusätzlichen Leistungen zur Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates haben uns die Entscheidung für das „activo“ letztlich leicht gemacht“, so Dr. Hans-Joachim Bauer, Chefarzt im Zentrum für Hand- und Rekonstruktive Chirurgie sowie Geschäftsführer der Roland-Klinik.
Im Erdgeschoss sind Seminarräume geplant, in denen die Klinik Informationsabende
anbieten möchte. In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Physiotherapeuten sollen in der
ersten Etage, wo das eigentliche Bewegungszentrum entsteht, neben Kursangebote auch
ambulante Reha- und Physiotherapie angeboten werden. Die Räumlichkeiten im zweiten
Obergeschoss stehen Arztpraxen zur Verfügung und werden in unterschiedlichen Größen
von 100 bis 860 m² vermietet.
Das „activo“ entsteht auf dem hinteren Teil des Klinikparkplatzes mit direkter Ausrichtung
zum Wasser. „Diese schöne Lage möchten wir natürlich nicht nur unseren Patienten zur
Verfügung stellen. Von Anfang an stand fest, dass der Neubau auch eine öffentlich
zugängliche Gastronomie bekommen soll“, betont Petra Wehrmann. Im Erdgeschoss des
Gebäudes entsteht daher ein Restaurant mit großzügiger Außenterrasse, die zu einer
Anlaufstelle am Werdersee werden soll.
Die Parkplätze der Roland-Klinik werden im Zuge der Baumaßnahme neu angelegt und
gepflastert werden.
Mit der Generalplanung des Projektes wurde das Büro S3 Sasse|Stein|Sasse beauftragt, die mit weiteren Planungspartnern für die Konzeption und Abwicklung des Projekts verantwortlich sind. So erstellte das Bremer Büro SCHRÖDERARCHITEKTEN den Entwurf des „activo“ – nicht zuletzt, weil das Büro bereits umfangreiche Erfahrungen mit der Planung und Realisierung von Passivhausbauten gesammelt hat. In enger Kooperation mit der Klinik wurde der Neubau als Passivhaus unter konsequenter Nutzung regenerativen Energien entwickelt. Daher sind Geo- und Solarthermie wichtige Bestandteile des Energiekonzeptes. Thermisch hochwertige Fenster und Glasfassaden sorgen für einen extrem hohen Tageslichtanteil und niedrige Wärmeverluste.
Das Investitionsvolumen für den Neubau des „activo“ beträgt rund fünf Millionen Euro. Die Vermietung von Räumlichkeiten im „activo“ übernimmt die Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH & Co. KG.
Bildmaterial frei zum Abdruck bei themengebundener Berichterstattung.
© SCHRÖDERARCHITEKTEN