Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

12.06.2008

Südamerikanische Klänge an der Neustädter Piepe

Das Café K im Rotes Kreuz Krankenhaus lädt zur musikalischen Matinee im Rahmen der Ausstellung „Menschenbild“

Am Sonntag, 15. Juni, scheint die Sonne an der Neustädter Piepe auf jeden Fall! An diesem Tag lädt das Café K des Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) zur musikalischen Matinee ein. Ab 11 Uhr erklingen südamerikanische Rhythmen auf der Terrasse des Cafés, während sich die Besucher am großen Brunchbuffet bedienen. Das Duo “Miss Groovanova”, Evelyn Gramel (Gesang) und Ralf Benesch (Gitarre), spielt Bossa Nova – Brasiliens “New Beat” der 60er Jahre – und verwandelt das Ufer der Neustädter Piepe kurzerhand in die Copacabana…

Das Duo Miss Groovanova ist eine feste Größe der Bremer Jazzszene – und ein gern gesehener Gast auf den Matinees im Café K. Sängerin Evelyn Gramel präsentiert gemeinsam mit Gitarrist Ralf Benesch Melodien bekannter und weniger bekannter brasilianischer Bossa Nova-Helden wie Tom Jobim, João Gilberto, Toquinho, Chico Buarque und Baden Powell.

Die musikalische Matinee findet im Rahmen der Kunstausstellung „Menschenbild” statt. Diese zeigt die Werke der Bremer Künstler Thomas Recker und Antonio Velasco Muñoz. Beide werden am 15. Juni anwesend sein.

Der Eintritt zur Matinee ist kostenlos, Buffet: 10 Euro pro Person.

Die Musiker

Evelyn Gramel lebt und arbeitet als freischaffende Musikerin und Sängerin in Bremen und ist aktives Mitglied der hiesigen Jazz-Szene. 1990 gründete sie die Swing- und Jive-Band „Swimmingpool“, 2003 folgte das Brasil-Jazz-Quintett „Miss Groovanova“. Ihr Stil ist New Beat der 60er Jahre mit einem kräftigen Schuss Jazz.

Nach seinem Studium an den Musikhochschulen Bremen und Hannover ist Ralf Benesch unter anderem als Gitarrist, Saxofonist, Komponist, Lehrbeauftragter an der Hochschule und Uni Bremen, Backgroundsänger und Theatermusiker tätig. Seine bisherigen Konzertreisen führten ihn bereits nach Finnland, Thailand, Brasilien und Chile.

Die Ausstellung

Vom 24. Januar bis 25. Juni 2008 zeigt das Café K im Rotes Kreuz Krankenhaus Kunstwerke von Thomas Recker und Antonio Velasco Muñoz. „Menschenbild“ ist der Titel der Ausstellung. Auf unterschiedliche Weise stellen die beiden Künstler den Menschen in den Vordergrund und beleuchten Situationen von ernst bis absurd.

Wer kommt schon auf die Idee, einen alten Besenkopf zu nehmen, ihn umzudrehen, grün einzufärben und daraus ein kleines “Feld“ entstehen zu lassen? Und da auch Kleines groß sein kann, wie das Feld zeigt, setzt Thomas Recker eine kleine männliche Figur entsprechender Größe in das Feld. Nur der Oberkörper der Plastikfigur ragt noch aus dem Feld hervor. Plötzlich entstehen Assoziation zum „Fänger im Roggen“ – eine künstlerische Bemerkung hat ihren Platz gefunden!

Thomas Recker kreiert Assemblagen, also Collagen aus plastischen Objekten. Er sammelt die unterschiedlichsten Gegenstände und lässt daraus Kunstwerke entstehen. Recker spiegelt in den scheinbar wahllos zusammengesetzten Skulpturen Situationen – von alltäglich bis speziell. Oftmals beschreibt er dadurch den Menschen und stellt ihn in seiner Hilflosigkeit und Isolation dar. Die den Assemblagen zugeteilten Kurztexte und Gedichte deuten den gedanklichen Entwurf der Kunstwerke an und lassen den Betrachter schmunzelnd den eigenen Assoziationen nachspüren.

Antonio Velasco Muñoz´ Kunst ist eindeutiger. Er zeichnet mit Acrylfarbe und Kohle immer wieder seine eigene spanische Familie. Velasco Muñoz zeigt sie beim Baden, Lachen, Spielen, Flanieren. So erinnert sich der Künstler an seine Großfamilie, die weit weg in der Sonne Andalusiens lebt. Als Vorlage und Erinnerungsstütze dienen ihm Schwarz-Weiß-Fotos. Momentaufnahmen aus der Vergangenheit werden mit schnellem, sicherem Pinselstrich zu neuem Leben erweckt. Die Bilder fangen das dramatische Licht Andalusiens ein, sie spiegeln Stimmungen und Gefühle wider. Velasco Muñoz´ Stil ist realitätsnah und von optischer Tiefe. Den einen oder anderen mögen seine Werke an die Motive und Bildstrukturen großer Künstler wie Velazques oder Goya erinnern. Und in der Tat hat der gebürtige Spanier den Einfluss der Großen seines Landes aufgesogen und setzt sie einfach in einer anderen Zeit und mit anderem Ausgangsmaterial um.

„Menschenbild“

Thomas Recker und Antonio Velasco Muñoz
24. Januar bis 25. Juni 2008
Café K
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, St.-Pauli-Deich 24, 28199 Bremen Telefon: 0421/5599321
http://www.roteskreuzkrankenhaus.de

Aktuelles

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur

Herzen gegen Schmerzen