Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

04.05.2007

DIAKO feiert Richtfest am neuen Ärztehaus

Grafik: Ärztehaus am DIAKO

Zur Ergänzung des medizinischen Leistungsprofils entsteht derzeit am DIAKO das neue Ärztehaus. Das DIAKO feierte mit über 400 Gästen und im Beisein von Bremens Gesundheitssenatorin Ingelore Rosenkötter das Richtfest.

Zur Ergänzung des medizinischen Leistungsprofils entsteht derzeit am DIAKO das neue Ärztehaus. Nach Aussage des Geschäftsführers liegen die Arbeiten gut im Zeitplan. So konnte dem ersten Spatenstich Ende September vergangenen Jahres deshalb schon am 4. Mai 2007 das Richtfest folgen. Das DIAKO feierte mit über 400 Gästen und im Beisein von Bremens Gesundheitssenatorin Ingelore Rosenkötter. Der plangemäßen Fertigstellung des Ärztehauses in acht Monaten stehe nichts im Wege, heißt es seitens des DIAKO.

Bis zur Eröffnung im Januar 2008 wird das Haus dann insgesamt gut 17 Millionen Euro verbaut haben. Weitere etwa fünf Millionen Euro wenden Facharztpraxen und andere Mieter auf, so dass in der Summe rund 22 Millionen Euro in das neue Ärztehaus am DIAKO fließen. Der sechsgeschossige Bau bietet insgesamt rund 7.000 Quadratmeter Nutzfläche. Einziehen werden dort acht Fachpraxen, beispielsweise für Strahlentherapie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, für Pädiatrie, Augenheilkunde, Urologie sowie ein Zentrum für Tauch- und Überdruckmedizin.

Weitere Mieter sind eine Apotheke, ein Sanitätshaus und ein Kiosk. Zudem entstehen 30 Plätze für die rehabilitative Kurzzeitpflege – gemeinsam betrieben vom DIAKO und der Zentrale für Private Fürsorge. Im dritten Obergeschoss erhalten kaufmännische Bereiche und Bereitschaftsdienste neue Räume. Das vierte Obergeschoss bleibt zunächst Ausbauoption, um bei Bedarf zusätzliche Flächen für Arztpraxen oder für die Komfortunterbringung von Patienten zu schaffen.

Das neue Ärztehaus ist kein reiner Zweckbau. Durch seine Gestaltung und die Einbettung in das bestehende Gebäudeensemble soll es das DIAKO-Gelände auch optisch bereichern. Das Architekturbüro Buss-Weber, das bereits bei der Realisierung des größten Investitionsvorhabens DIAKO 2000 aktiv war, hat das Ärztehaus mit einem hufeisenförmigen Grundriss geplant, der einen großen Innenhof mit Glasdach umrahmt. Der begrünte Innenhof dient als Foyer und bietet den Patienten ebenso wie den Mitarbeitern auf mehreren Ebenen attraktive Ruhe- und Erholungszonen.

Mit dem Neubau soll die Kooperation mit niedergelassenen Fachärzten weiter verstärkt werden. DIAKO-Geschäftsführer Walter Eggers dazu: „Ein modernes und den ständig wachsenden medizinischen Ansprüchen gerechtes Leistungsprofil erreichen wir mit intelligenter Zusammenarbeit schneller und kostengünstiger als im Alleingang. Das Ärztehaus ist deshalb ein sehr gezielter Meilenstein unseres Strategiekonzepts DIAKO 2010.“

Diese Einschätzung teilte Gesundheitssenatorin Ingelore Rosenkötter in ihrem Grußwort auf dem Richtfest. Die Senatorin: „Die gewollte Verzahnung ärztlicher Leistungen zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Fachärzten bedeutet eine weitere deutliche Verbesserung der medizinischen Betreuung im Bremer Westen und dem Einzugsbereich des DIAKO.“

Grafik: So wird sich das neue Ärztehaus am DIAKO nach dem Entwurf des Architekturbüros Buss-Weber nach seiner Fertigstellung präsentieren.

Foto: Gesundheitssenatorin Ingelore Rosenkötter, DIAKO-Geschäftsführer Walter Eggers und Zimmermeister Carl Bünting am Rohbau des Ärztehauses.

Aktuelles

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur

Herzen gegen Schmerzen