Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

13.10.2006

Nasen-OPs verbessern Atmung und Aussehen

  1. Bremer Workshop der DIAKO-HNO zum Thema Septorhinoplastik und Septumplastik – Renommierter HNO-Spezialist operiert

Schönheitsfehler der Nase empfinden viele Menschen als störend. Dabei können sie nicht nur ästhetische Gefühle verletzen, sondern auch funktionale Folgen haben. Denn eine Verkrümmung der Nasenscheidewand oder auch eine äußere Deformierung führen zu einer Behinderung der Nasenatmung und gehen nicht selten mit sichtbaren Verformungen der Nase einher, die von den Betroffenen als störend empfunden werden.

Der erste Bremer Workshop der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde und Plastische Kopf- und Gesichtschirurgie im DIAKO beschäftigt sich mit den operativen Möglichkeiten zur kosmetisch-chirurgischen Nasenkorrektur. Der inzwischen emeritierte Nasenchirurg und langjährige HNO-Chef der Uni-Klinik Greifswald, Prof. Dr. Gunter Mlynski, wird drei Tage lang Septorhinoplastiken (Operation der inneren und äußeren Nase) sowie Septumplastiken (Begradigung der Nasenscheidewand) durchführen. Prof. Mlynski gilt als eine Autorität auf dem Gebiet und wurde unlängst von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für seine langjährige richtungsweisende Forschungstätigkeit mit der Ludwig-Haymann-Medaille ausgezeichnet.

Der Workshop „Septorhinoplastik und Septumplastik“ ist in Bremen in dieser Form laut Prof. Dr. Ercole Di Martino, Chefarzt der HNO-Klinik des DIAKO, einmalig. Er bietet Ärzten eine wichtige Chance zur Weiterbildung auf diesem Gebiet an. Der Workshop findet statt

vom 24. bis 26. Oktober 2006,
in der HNO-Klinik im DIAKO

Bei Interesse senden wir Ihnen gern das ausführliche Programm zu.

Aktuelles

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur

Herzen gegen Schmerzen