Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

28.06.2006

Ornament und Raum

Ornament und Raum

Im Rotes Kreuz Krankenhaus treffen Alabasterskulpturen auf ornamentale Bilder

Ab 6. Juli präsentiert das Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) die Ausstellung „Ornament und Raum“. Bis zum 29. November stellen die Bremer Künstlerinnen Rosa Jaisli und Edeltraut Rath ihre antik anmutenden Alabasterskulpturen und farbenfrohen Bilder im Café K aus. Damit präsentiert die Klinik bereits die zweite Ausstellung, die gleichzeitig Skulpturen und Gemälde professioneller regionaler Künstler zeigt.

Die Alabasterskulpturen von Rosa Jaisli erinnern an die Architektur längst vergangener Kulturen. Obwohl sie schlicht, schnörkellos und streng anmuten, wirken sie dennoch lebhaft. Denn hier und da lässt die Künstlerin den Stein unbearbeitet, folgt den natürlichen Maserungen oder spart etwas aus. So entstehen strenge Formen, die Jaisli durch abwechslungsreiche Akzente aufhellt. Mit Säge, Hammer und Meißel greift Jaisli in den Stein ein, stößt in seine Mitte vor. So entsteht ein Hohlraum in ihren Skulpturen, meist rechtwinklig, treppen- oder kreuzartig. Diese harten geometrischen Formen stehen jedoch stets in einem ausgeglichenen Verhältnis zu den natürlichen und von der Künstlerin geschaffenen harmonischen Konturen.

Die Gemälde von Edeltraut Rath strahlen zunächst ebenfalls eine geometrische Strenge aus. Die Künstlerin haucht diesen zum Teil starr wirkenden Formen unter anderem durch die farbenfrohe Gestaltung Leben ein. Die dadurch entstehende Polarität zwischen Form und Farbe findet durch Raths Pinselführung jedoch rasch zu einer beruhigenden Harmonie. Die Werke erinnern an ornamentale Wand- und Bodenmosaike und lassen Assoziationen mit antiker Kunst zu. Trotz der Anlehnung an die Antike verliert Edeltraut Rath – genau wie Rosa Jaisli – in ihren Arbeiten nicht den Blick für die Gegenwart.

„Die Arbeiten harmonieren besonders gut miteinander, da sich beide Künstlerinnen an vergangenen Kulturen orientieren“, erklärt Tom Gefken, Kurator der Ausstellung. Seit Anfang des Jahres ist er Kurator des RKK und verfolgt mit seiner Arbeit ein verändertes Ausstellungskonzept: Zukünftig konzentriert sich die Klinik auf die Präsentation und Förderung professionell arbeitender Bremer Künstler. „Wir möchten der heimischen Künstlerszene eine anspruchsvolle Plattform bieten und somit einen wichtigen Kulturauftrag übernehmen“, erklärt Klaus Stratmann, Kaufmännischer Geschäftsführer des RKK. Denn neben der Bereitstellung von Ausstellungsräumen wird das Krankenhaus auch als Kunstsammler tätig und erwirbt aus jeder gezeigten Ausstellung Kunstwerke. Diese finden im Anschluss ihren Platz in den Fluren und Krankenzimmern.

Die Künstlerinnen

Bevor sie die Bildhauerei für sich entdeckte, studierte die in Chile geborene Rosa Jaisli Ökonomie an der Universität Bremen. Seit 1990 ist sie als freie Künstlerin tätig und zeigte ihre Skulpturen bereits in Amsterdam, Paris, London, Zürich und Santiago der Chile. Jaisli ist als Dozentin und Leiterin von Bildhauerkursen tätig.

Edeltraut Rath studierte Malerei sowie Kunst und Musik in Bremen. Die gebürtige Oldenburgerin stellte ihre Bilder bereits in zahlreichen Einzelausstellungen aus, unter anderem in der National Art Gallery of Namibia in Windhoek. Seit mehr als zwanzig Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Wandmalerei im öffentlichen Raum.

Aktuelles

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur

Herzen gegen Schmerzen