Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

29.06.2006

KTQ-Zertifizierung für Roland-Klinik

Pressefoto KTQ-Zertifizierung

Schon bei der Aufnahme an die Entlassung denken

Mit der Umstrukturierung zum Kompetenzzentrum für den Bewegungsapparat hat sich die Roland Klinik der Zertifizierung nach KTQ gestellt. KTQ ist die Abkürzung der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen. Das Zertifikat wird den Mitarbeitern des Hauses am Freitag, 23. Juni in einer Feierstunde überreicht. Dem umfangreichen Zertifizierungsverfahren bestehend aus Selbst- und Fremdbewertung haben sich Ärzte, Schwestern, Pfleger, Physiotherapeuten und Geschäftsführung unterzogen. Dabei stehen externe und interne Kommunikation, Sicherheit, Qualitätsmanagement und Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern im Mittelpunkt. „Wir sind sehr zufrieden, die Zertifizierung geschafft zu haben“, freut sich Alexandra Schumann, Verwaltungsdirektorin der Roland Klinik. Damit hat das Bundesland Bremen die höchste Dichte der KTQ-Zertifizierungen in Deutschland.

Die Visitatoren, die zur Überprüfung des Eigenbildes ins Haus kamen, lobten insbesondere die Kommunikation mit den Patienten und deren Versorgung. So wird bereits bei der Aufnahme eines Patienten in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst die Entlassung oder die Weiterbehandlung geplant. Schon während der Therapie im Haus finden regelmäßig Abstimmungsgespräche zwischen Medizin, Pflege, Physiotherapie und falls nötig Psychologie statt. Für den reibungslosen Ablauf zwischen den beteiligten Berufsgruppen sorgen systematisch verzahnte Leitlinien, die eine effektive und effiziente Arbeitsweise sicherstellen. Neben der Transparenz in der Kommunikation sind die Leitlinien für pflegerische und ärztliche Handlungsabläufe eine ideale Voraussetzung für wirtschaftliches Handeln.

Die KTQ-Zertifizierung ist ein krankenhausspezifisches Zertifizierungsverfahren, das getragen wird von der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dem Deutschen Pflegerat und den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherungen. Das Zertifizierungsverfahren basiert auf einer Selbst- und Fremdbewertung nach spezifischen, von Krankenhauspraktikern entwickelten Kriterien, die sich auf die Patienten- und Mitarbeiterorientierung, die Sicherheit, das Informationswesen, die Krankenhausführung und das Qualitätsmanagement beziehen. Mit der Zertifizierung werden die Qualität der Leistungen nach außen transparent dargestellt. Patienten erhalten dadurch die Möglichkeit, sich im Vorfeld einer Behandlung über die Kompetenzen der Häuser zu informieren und zu orientieren. Neben Krankenhäusern werden auch Reha-Einrichtungen und niedergelassene Ärzte nach KTQ beurteilt.

Aktuelles

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur

Herzen gegen Schmerzen