Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

08.02.2005

Erste Ergebnisse und Perspektiven

Die Geschäftsführer der Freien Kliniken Bremen

Vorbildhafte Betreuung von Brustkrebspatientinnen in DIAKO und St. Joseph Stift.
Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen der Hand finden auf der linken Weserseite künftig gebündelte Kompetenz

Vorbildhafte Betreuung von Brustkrebspatientinnen

Bundesweiten Vorbildcharakter hat die Kooperation der zertifizierten Brustzentren in DIAKO und St. Joseph Stift:
Gemeinsame Tumorkonferenzen, Fortbildungen, Einbindung der niedergelassenen Ärzte, Spezialausbildung des Pflegepersonals und der gegenseitige Zugriff auf Implantate kommen der Patientin direkt zugute. „Brustkrebspatientinnen erhalten in unseren Häusern eine individuelle Beratung, Betreuung und Behandlung, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist. Dabei sind auch die behandelnden Ärzte aktiv mit eingebunden, um eine optimale Nachsorge zu gewährleisten,“ erläutert Prof. Dr. Ernst Heinrich Schmidt, Chefarzt der Frauenklinik im DIAKO und Vorsitzender der Bremer Krebsgesellschaft.
Vorteil für die Patientin: Jeder Fall wird in einer Expertenkonferenz besprochen. Neueste Studienergebnisse fließen sofort in die Arbeit ein, der niedergelassene Arzt kann an der Beratung über seine Patientin persönlich oder per Telefonkonferenz teilnehmen.
„Als erste Kliniken in Bremen sind wir in der Lage, mit der ‘Sentinel Methode’ den sogenannten Wächterlymphknoten ausfindig zu machen und damit den betroffenen Frauen die folgenreiche Entnahme der gesamten Lymphknoten zu ersparen,“ berichtet Prof. Dr. Christiane Frantzen, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Joseph-Stift. Ein ‘rotes Telefon’ sichert die sofortige Aufnahme besonders dringender Fälle ohne unangenehme Wartezeiten für die Patientin.

Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen der Hand finden auf der linken Weserseite künftig gebündelte Kompetenz

Ein weiteres Beispiel für Flexibilität und Zusammenarbeit im Sinne des Patienten zeigen die Roland-Klinik und das Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK). In der Roland-Klinik befindet sich in der Zukunft das Handchirurgische Zentrum Bremens. Gemeinsam mit den Spezialisten der Rheumatologie und Rheumachirurgie sowie der Schmerztherapie am RKK wird über medikamentöse Möglichkeiten und operative Notwendigkeiten beraten.

Auch im Bereich der Röntgendiagnostik ist eine enge Vernetzung der beiden Häuser vorgesehen. Die Befundung der Aufnahmen erfolgt im Rotes Kreuz Krankenhaus. Die Daten werden per Standleitung zwischen den Kliniken transportiert. „In naher Zukunft sollen Patienten der Roland-Klinik wenn nötig sofort einen Termin in der Radiologie des RKK bekommen“, verspricht Dr. Friedemann Osmers, Ärztlicher Geschäftsführer am RKK. Für die Patienten kann die Behandlung ohne Umwege sofort beginnen. Der Anschluss an die Radiologische Abteilung des RKK soll Mitte 2005 erfolgt sein.

Ein ehrgeiziges Projekt aller Kliniken zur Verbesserung der integrierten Patientenversorgung ist zum Beispiel der Ausbau von ambulanten Rehabilitationsangeboten. Die Ergebnisse der weiteren Kooperationsgespräche und Vernetzung der Kliniken sowie die geplanten Maßnahmen werden der Öffentlichkeit regelmäßig vorgestellt.

Aktuelles

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur

Herzen gegen Schmerzen