Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

Rotes Kreuz Krankenhaus

23.05.2018

Rotes Kreuz Krankenhaus gewinnt Deutschen Wundpreis 2018

Preisübergabe Deutscher Wundkongress 2018
Foto: v.l.Schatzmeisterin Anke Bültemann, Initiative Chronische Wunden e.V., Pflegerische Stationsleitung Lars Gröne und Fachtherapeutin Chronische Wunden, Anne-Marie Schlamm, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, Fachjury-Mitglieder Dr. Cornelia Erfurt-Berge, Uniklinik Erlangen und Bernd Assenheimer, Uniklinik Tübingen

Mit dem Projekt „Visuelle Dekubitusinzidenz“ überzeugt ein Team des RKK die Jury

Etwa 2,7 Millionen Patienten leiden deutschlandweit an chronischen Wunden. Bis ihre Wunden heilen, vergehen oft Monate oder sogar Jahre. Das größte Forum zum Thema Chronische Wunden ist der Deutsche Wundkongress in Bremen. Er findet seit 2007 jährlich statt und richtet sich bundesweit und über die Grenzen hinaus an Mediziner, Pflegende und weitere Akteure. Knapp 4.300 Besucher kamen Mitte Mai in die Bremer Messehallen, um über Neuigkeiten und Fortschritte in der Prävention und Versorgung chronischer Wunden zu lernen und zu diskutieren.

Im Rahmen des Kongresses bewarben sich 40 Institutionen und Teilnehmer mit Projekten, Studien oder wissenschaftlichen Arbeiten für den Deutschen Wundpreis. Mit ihrem Projekt „Visuelle Dekubitusinzidenz“ überzeugten die ausgebildete Fachtherapeutin Chronische Wunden, Anne-Marie Schlamm und ihr Kollege Lars Gröne, Pflege-Abteilungsleiter im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, die Jury – und gewannen den mit EUR 500,- dotierten ersten Preis.

Ein einfach geniales Projekt

Ein Dekubitus, auch Druckgeschwür oder „Wundliegen“ genannt, ist eine chronische Wunde der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Die Hauptursache der Entstehung ist eine längere Druckbelastung, beispielsweise durch langes Liegen, welche die Durchblutung der Haut stört. „Vor allem bettlägerige, kranke, ältere Menschen sind gefährdet. Nicht nur in Pflege- und Altenheimen oder der ambulanten Pflege zu Hause muss deshalb die Aufmerksamkeit für das Problem besonders hoch sein, sondern auch in den Krankenhäusern“, betont Lars Gröne und ergänzt: „Fachleute schätzen, dass in Deutschland jährlich mehr als 400.000 Menschen ein behandlungsbedürftiges Druckgeschwür entwickeln“.

„Wir haben uns überlegt, wie wir es schaffen können, die Aufmerksamkeit der Ärzte und Pflegefachkräfte bei der täglichen Routine im Krankenhausalltag für das Risiko des Wundliegens präsent zu halten und kamen auf die Idee mit den Punkten“, erzählt Anne-Marie Schlamm. „Jeder Patient hat, um Verwechslungen auszuschließen, bei uns in der Klinik ein Patientenarmband, auf dem sein Name und Geburtsdatum stehen. Wir haben - zunächst als Pilotprojekt auf einer Station – zusätzlich einfache kleine Klebepunkte eingeführt: grün für kein Risiko, gelb für Risiko besteht, rot für Druckgeschwür vorhanden, erklärt die RKK-Wundmanagerin das „einfache aber geniale Projekt“, so die Jury bei der Preisverleihung.

Dreimal täglich wird im Rahmen der pflegerischen Durchgänge pro Schicht der Punktestatus überprüft; flankierend zum Projekt entstanden Verfahrensanweisungen, Infos und Schaubilder.

Aktuelles

Neue Leitung des Darmkrebszentrums am DIAKO

Zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien

RKK erneut im Ranking „World´s Best Hospitals 2024“

Martina Eisenacher wird neue Pflegerische Geschäftsführerin im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen

"Ich pflege wieder, weil …": Bremen startet bundesweit einzigartiges Modellprojekt

Übung: Massenanfall von Verletzten (MANV)

Das DIAKO ruft zur Blutspende auf

Christina Hillebrecht ist neue Ärztekammer-Präsidentin

Azubi-Station 2023/24

Ein Jahr danach – Maja berichtet über ihr Leben als Brustkrebspatientin

Mahir ist Neujahrsbaby im St. Joseph-Stift

Leitungswechsel in der Klinik für Schmerzmedizin am RKK