Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

02.01.2013

Entspannt und beweglich auf dem Weg zu mehr Gesundheit

Diako-Gesundheitsimpulse legen Programm für erstes Halbjahr 2013 vor

Die Gesundheitsimpulse haben ihr neues Programm für das erste Halbjahr 2013 vorgelegt. Mit ihren Angeboten haben die Mitarbeiterinnen der Diako-Gesundheitsimpulse wieder einen breiten Rahmen gespannt. Die unterschiedlichsten Angebote in Gesundheitsförderung, Vorbeugung und Heilmethoden sowohl in Theorie als auch in Praxis finden sich in der mehr als 60 Seiten umfassenden Broschüre, die im Diako-Krankenhaus in Gröpelingen, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, sowie an zahlreichen öffentlichen Orten im gesamten Stadtgebiet ausliegt. Zudem kann sie unter Telefon 61 02 21 01 angefordert werden.

Erweitert haben die Gesundheitsimpulse insbesondere die Entspannungsangebote. Gesundheitsförderung durch Bewegung und Entspannung bilden zwei Schwerpunkte. Beim vielfältigen Angebot des Elterngartens, dreht sich alles um die Themen Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Eltern und Kinder.

Bewährt hat sich nach Angaben von Ingrid Wörner, Leiterin der Gesundheitsimpulse, die kostenlose Vortragsreihe am Donnerstag. Jeweils um 18 Uhr werden an diesem Termin unter anderem Vorträge zu Ernährungsfragen und Übergewicht, Depression und Burnout, Schnarchen oder Sodbrennen, Bewegung oder Chemotherapie angeboten.

Das Seminar- und Kursangebot reicht von Aquafitness über Reiki hin zu Hilfe beim Stottern, Stressbewältigung oder Fitness für Übergewichtige. Yoga, Walking, Wellness, Zumba, Langhanteltraining und Muskelaufbau sind weitere Bausteine des vielfältigen Gesundheitsprogramms.

Aktuelles

Moderne OP-Methoden verbessern Versorgung von Bauchwandbrüchen

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur