06.10.2010
Die Pfunde sollen purzeln
DIAKO: Projekt gegen Übergewicht bei Kindern vor zweiter Auflage
Nach einem erfolgreichen Pilotversuch in diesem Jahr wollen die Diako-Gesundheitsimpulse auch in 2011 wieder ihr Therapieprogramm „Starke Kinder – Starker Bremer Westen“ für übergewichtige Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren anbieten. Mit langem Atem, gutem Willen, viel Bewegung und aktiver Unterstützung durch die Eltern ist es den Kindern im ersten Durchgang gelungen abzuspecken. Eine Auswertung unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Bremen hat ergeben, dass sich die Kinder mehr und mit mehr Spaß bewegt haben, die Eltern eine aktive Freizeitgestaltung unterstützten und der Speiseplan abwechslungsreicher und gesünder gestaltet wurde.
Grund genug für Ingrid Wörner, Leiterin der Diako-Gesundheitsimpulse, für Februar 2011 in Kooperation mit der Sportgemeinschaft Oslebshausen (SGO) eine zweite Auflage des einjährigen Programms zu planen. Das bewusst im Bremer Westen angesiedelte Projekt beruht auf den drei Säulen Ernährung, Sport und (psychologische) Beratung.
Die Gesundheitsberaterin Ingrid Wörner begründet das Angebot mit der deutlichen Zunahme von Übergewicht bei Kindern. Eine Beobachtung, die auch Holger Bussmann von der SGO macht. Übergewicht kann zu diversen körperlichen Problemen führen. Stichworte: Gelenk- Sehnen- und Wirbelsäulenbelastung bis hin zur Schädigung der Organe und hoher Blutzuckerwerte. Nicht zu vergessen die psychosozialen Folgen wie Isolation und Minderwertigkeitsgefühle durch den Spott von Gleichaltrigen.
Auch die zweite Auflage des einjährigen Projekts soll mit einer Gruppe von höchstens zwölf Kindern laufen. Die Kinder haben jede Wochen Sport bei der SGO. Dazu kommt im wöchentlichen Wechsel in den Räumen der Diako-Gesundheitsimpulse die Ernährungs- und die psychologische Beratung. Kinderkochnachmittage sowie Ernährungsberatung der Eltern runden das Angebot ab. Wörner ist überzeugt, dass ohne aktive Beteiligung der Eltern kein dauerhafter Erfolg zu erreichen ist: „Die ganze Familie muss ihre Ernährungsgewohnheiten genau angucken und nötigenfalls umstellen.“ Grundschulen, Hortgruppen und Kinderärzte in Bremer Westen unterstützen das Projekt, versichert die Gesundheitsberaterin.
Die Kosten betragen 50 Euro pro Kind im Monat, wobei die meisten Krankenkassen jedoch 80 Prozent übernehmen, sagt Ingrid Wörner. So bleibe den Eltern eine monatliche Zahlung von 10 Euro. Dafür müssen Eltern und Kinder zusagen, auch an 80 Prozent der Termine teilzunehmen. Das gesamte Drumherum wird in Informationsgesprächen geklärt. Weitere Informationen unter 61 02 21 01.