Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

06.01.2009

Rotes Kreuz Krankenhaus lädt zur musikalischen Matinee im Rahmen der Ausstellung „Stadt, Land, Kunst“

Trio Royal

Trio Royal sorgt am Sonntag, 8. Februar, ab 11 Uhr mit Contrabass, Gitarre und Gesang für einen schwungvollen Brunch im Café K

„Sympathisch“, „charmant“, „einzigartig“, hochprofessionell“ und „mitreißend“ sind nur einige der Eigenschaften, mit denen die drei Musiker des Trio Royal von ihren Fans wohlwollend bedacht werden. Am Sonntag, 8. Februar - ab 11 Uhr - wird sich die Fangemeinde sicher erweitern, denn an diesem Tag lädt das Café K des Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) zur musikalischen Matinee mit dem Trio Royal ein.

Während sich die Besucher am großen Brunchbuffet bedienen können, interpretieren Andreas Einhorn, Hans-Christian Klüver und Ralf Stahn Swing, Schlager und Country- Musiktitel auf ihre ganz eigene Art. Mit virtuoser Leichtigkeit und viel Herzblut sorgen die hauptberuflichen Musiker für einzigartige Momente und reagieren spontan auf Wünsche und Stimmung des Publikums - mal frech und lustig, mal sentimental und leise. Wer möchte, darf sich gerne einbringen: Mitsingen und mitswingen erlaubt!

Die musikalische Matinee findet im Rahmen der Kunstausstellung „Stadt, Land, Kunst“ statt. Die beiden Bremer Künstler Werner Henkel und Ulrik Happy Dannenberg werden am 8. Februar beim Brunch dabei sein und im Anschluss durch die Ausstellung führen.

Der Eintritt zur Matinee ist gratis, das Buffet kostet 10 Euro pro Person.

Das Trio Royal

Andreas Einhorn und Hans-Christian Klüver starteten vor zehn Jahren als „Duo privat“, bevor sie 2007 mit Verstärkung durch Ralf Stahn zum „Trio Royal“ - mit Contrabass, Gitarre, Gesang - wurden. Die Profimusiker sind seit über 15 Jahren eng befreundet und alle hauptberuflich im Musikgeschäft tätig. Gitarrist und Sänger Andreas Einhorn, 44, war lange Zeit als Tourbegleiter der bekannten deutschen Sängerin Pe Werner engagiert. Er präsentiert Anfang diesen Jahres seine erste eigene CD. Sänger und Herzblut-Entertainer Hans Christian Klüver, 39, kennen viele Bremer durch seine charismatischen Auftritte bei den „Feinen Herren“ mit Marc Scheibe oder den „Vokalartisten“. Nebenbei gibt er Schlagzeug- und Gitarrenunterricht und beherrscht so außergewöhnliche Instrumente wie die Nasenflöte. Ralf Stahn, 43, betreibt ein Tonstudio in Worpswede. Der Contra- und E-Bassist macht seit knapp 30 Jahren Musik, zum Beispiel in der Klezmer-Band „Klezgoyim“.

Die Ausstellung

Natürlich und künstlich, Sommerflieder und Kunstharz, Flora und Ziegelstein: Kunstwerke von Werner Henkel und Ulrik Happy Dannenberg
Café K, Rotes Kreuz Krankenhaus

Die Ausstellung »Stadt, Land, Kunst« lässt transparente Plastiken aus industriell geschaffenen Kunststoffen mit farbsatten Bildern aus Naturmaterialien in einen spannungsreichen Dialog treten. Industrielle Massenprodukte, vor allem Gießharz, sind das Material für die lichtdurchlässigen Exponate von Ulrik Happy Dannenberg. Farbreduziert zeigen die aktuellen Arbeiten Häuser und Gebäudeansichten. Wer genau hinschaut, findet in diesen Ausstellungsstücken überraschende Hinweise auf Kindheitserinnerungen. In Dannenbergs aktueller Werkreihe formt er die Binnenstrukturen der in Harz gegossenen Motive unter anderem mit Legosteinen, nur sind sie am Ende entmaterialisiert, verschwunden. Was bleibt sind Spuren und wage Erinnerungen, die den Raum füllen.

Ist das Farbe? Oder Papier? Nein, Werner Henkels Material ist die Natur. Aus Blättern, Blüten und Pflanzen entstehen unter den Händen des Künstlers u.a. Menschen oder Tiere, die in Zeichnungen integriert oder doppeldeutig inszeniert werden. Auf diese Weise entstehen Bilder, die lebendig die Ästhetik des Natürlichen bewahren und hinter denen immer mehr steckt, als sich auf den ersten Blick offenbart. Selbsterklärtes Ziel des Künstlers ist es, dem Betrachter das Bild der Natur auf einem Zeichenblatt entgegenzutragen. Henkel gelingt dies auf zarte und spielerische Weise.

„Stadt, Land, Kunst“
Ulrik Happy Dannenberg und Werner Henkel

Café K, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen,
St.-Pauli-Deich 24, 28199 Bremen
http://www.roteskreuzkrankenhaus.de

Aktuelles

Zukunftstag am DIAKO

HNO-Kongress in Bremen

27 Jahre im Einsatz für die Neugeborenen

28 Pflege-Azubis feiern Examen

„World´s Best Hospitals“

Ehrenamt „Grüne Damen“

Meilenstein-OP in Bremer Gefäßzentrum

Chefarzt-Wechsel in der Frauenklinik

MVZ Osterstraße startet am 17. März 2025

Noch mehr Sicherheit im Krankenhaus

Investitionen in eigene Photovoltaik-Infrastruktur

Herzen gegen Schmerzen