Arbeitsunfälle
»Von Katzenbiss bis Amputation«
Seit 1. April 2025 leitet PD Dr. Marion Mühldorfer-Fodor das Zentrum für Handchirurgie und Rekonstruktive Chirurgie der Roland-Klinik. Die neue Chefärztin über die Behandlung von Arbeitsunfällen.

Gesundheit Bremen: Warum sollten selbst kleine Berufsunfälle an der Hand ärztlich begutachtet werden?
Dr. Marion Mühldorfer-Fodor: Unsere Hand ist ein sehr komplexes Gebilde. Eine Wunde durch einen Bohrer, von außen kaum sichtbar, kann im Handinneren eine Sehne durchtrennt haben. Ein Holz- oder Metallsplitter hinterlässt vielleicht nur einen minimal sichtbaren Schaden, geht aber bis ins Fingergelenk und führt zu einer Infektion mit schweren Folgen für die Beweglichkeit des Fingers. Selbst scheinbare Bagatellverletzungen können gefährliche Folgen haben. Ein Klassiker ist der Arbeitsunfall ›Katzenbiss‹ bei tierärztlichem Personal – der muss sofort behandelt werden, da er sich in kürzester Zeit entzünden kann. Unversorgt kann der Biss schwerwiegende Schäden verursachen, etwa eine lebensgefährliche Blutvergiftung, oder zu einer Amputation führen.
Was steckt hinter dem Begriff BG-Unfälle?
Über die Berufsgenossenschaft (BG) sind neben der medizinischen Behandlung in der akuten Phase auch die Rehabilitation bis hin zu Wiedereingliederungsmaßnahmen in das Arbeitsleben versichert. Im Rahmen eines Reha-Plans kümmern wir uns während der Genesung um Physio- und Ergotherapie, einschließlich spezieller handtherapeutischer Maßnahmen. Falls erforderlich, übernimmt die BG außerdem Kosten für Pflege, Hilfsmittel, Fahrtkosten bis hin zu einem finanziellen Ausgleich bei einer durch den Arbeitsunfall entstandenen Erwerbsminderung. Treten Jahre später Folgeschäden nach Arbeitsunfällen auf – etwa Arthrose durch einen früheren Bruch –, ist die dadurch notwendige Behandlung ebenfalls über die BG versichert. Zudem erstellen wir Gutachten im Auftrag der BG oder Heilverfahrenskontrollen. Diese prüfen den Stand der Heilung und veranlassen, wo notwendig, weitere Therapien.
Neben der Behandlung von schwersten Verletzungen, was macht die besondere Expertise im Haus aus?
Bei vielen Handverletzungen treffen im OP unterschiedliche Bereiche der Chirurgie aufeinander. Alle zusammen müssen äußerst exakt arbeiten, um die Beweglichkeit und Multifunktionalität der Hand zu erhalten. Selbst minimale Ungenauigkeiten können später zu Einschränkungen oder Beschwerden führen. Daneben gibt es Verletzungen, die schwerer zu diagnostizieren sind. Manches macht ein Röntgenbild nicht sichtbar, etwa Handwurzelverletzungen. Um hier die richtige Diagnose zu stellen, braucht es fachliche Erfahrung, damit diese komplexen Fälle durch spezielle Tests herausgefischt und korrekt behandelt werden.
Kontakt
PD Dr. Marion Mühldorfer-Fodor
Chefärztin des Zentrums für Hand- und Rekonstruktive Chirurgie
0421 8778-293
handchirurgie@roland-klinik.de
Roland-Klinik
Niedersachsendamm 72/74
28201 Bremen
www.roland-klinik.de
www.facebook.com/rolandklinik
www.instagram.com/rolandklinik