Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

Brustkrebs

»Überlebensraten deutlich gesteigert«

Dipl.-med. Andreas Denk, Leiter des zertifizierten Brustzentrums im St. Joseph-Stift, über die Entwicklung der Versorgungsqualität von Brustkrebspatientinnen.

Interview: Silvia Rievers

10 1 Fkbmag38 Quer 1200x800px 4
10 Fkbmag38 Hoch 700x1000px 6
Dipl.-med. Andreas Denk

Gesundheit Bremen: Herr Denk, das Brustzentrum des St. Joseph-Stift feierte im Oktober seinen 20. Geburtstag. Ein guter Grund zum Feiern?
Andreas Denk: Unbedingt. Mitte der 1990er-Jahre lag die relative Fünfjahres-Überlebensrate für Brustkrebs in Deutschland bei nur 73 Prozent. Es gab keine qualitativ abgesicherten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Brustkrebs. ›Brustzentrum‹ war kein geschützter Begriff und es gab keine Transparenz über die erbrachten Leistungen und ihren Erfolg. Mit der Einführung der zertifizierten Zentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft konnten die Behandlungsqualität, die Patientensicherheit und die Überlebensraten deutlich auf heute 88 Prozent1 gesteigert werden. Unser Brustzentrum hat sich sehr früh zertifizieren lassen und heute sind wir, was die Behandlungszahlen angeht, bundesweit das zehntgrößte Zentrum. Waren es vor zwanzig Jahren noch 230 neu erkrankte Patientinnen, so behandeln wir heute jährlich 600 Frauen mit der Erstdiagnose Brustkrebs.

Wie wurde die Behandlungsqualität gesteigert?
»Wurde« ist das falsche Wort. Qualitätsmanagement ist ein Prozess, der nie aufhört. Wir arbeiten evidenzbasiert und leitliniengerecht – also auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Anhand von Studienergebnissen, deren Erhebung in verschiedenen Brustzentren erfolgt, können die Leitlinien an die neuesten Erkenntnisse angepasst werden. Aktuelles Beispiel: die Empfehlungen der Fachgesellschaft AGO. Hiernach kann beispielsweise künftig bei Frauen über 50 in einem frühen Krebsstadium in bestimmten Fällen auf eine Lymphknoten entfernung verzichtet werden. Die Qualitätsanforderungen durch die Krebsgesellschaft werden so immer wieder nachgeschärft.

Was macht die Arbeit in einem zertifizierten Zentrum aus?
Das Allerwichtigste ist unsere enge Zusammenarbeit mit den vielen spezialisierten Fachkräften; ärztlich, pflegerisch und therapeutisch – und in enger Abstimmung mit den niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten. Wir Operateurinnen und Operateure sind nur ein – wenn auch wichtiger – Baustein in der Behandlungskette. Unser Kernteam besteht aus fünf durch OnkoZert ausgewiesenen Senior-Operateur:innen und -Operateuren, zwei Breast Nurses mit onkologischer Fachpflegeweiterbildung, zwei medizinischen Fachangestellten, einer Mitarbeiterin für die Dokumentation und das Qualitätsmanagement sowie den Kolleginnen und Kollegen aus unserem Institut für Radiologische Diagnostik. Wir stehen über die gesamte Behandlungszeit mit allen Beteiligten in engem Austausch, nicht nur in den gemeinsamen Tumorkonferenzen. Unsere Patientinnen werden so aus einer Hand versorgt. Dass unser Weg richtig ist, zeigen die Befragungsergebnisse: 97 Prozent der behandelten Frauen würden das Brustzentrum einer Freundin oder Angehörigen weiterempfehlen.

10 2 Fkbmag38 Quer 1200x800px 5

  1. Quelle: RKI-Zentrum für Krebsregisterdaten, www.krebsdaten.de ↩︎

Kontakt

Dipl. med. Andreas Denk
Leiter Brustzentrum
0421 347-1358
brustzentrum@sjs-bremen.de

Krankenhaus St. Joseph-Stift
Schwachhauser Heerstraße 54
28209 Bremen
sjs-bremen.de
facebook.com/stjosephstift
instagram.com/stjosephstift

Gesundheit Bremen 38

Inhaltsübersicht laden