Service für
informierte Patienten
Regelmäßig informieren Ärzte und Therapeuten aus den Freien Kliniken Bremen auf kostenlosen Veranstaltungen über Erkrankungen und Therapieoptionen, über Gesundheit, Prävention und Wohlbefinden. Auch Kunst, Konzerte und Kultur lassen sich in den Freien Kliniken Bremen erleben.
Interessierte, Patienten und Angehörige sind herzlich willkommen!
Aufgrund des großen Zuspruchs ist für einige Veranstaltungen eine telefonische Anmeldung erforderlich. In der Veranstaltungsbeschreibung erfahren Sie, ob dies der Fall ist, und wie Sie sich anmelden können.
Aktuelle Veranstaltungen
August
Kinästhetik – Pflege zuhause erleichtern
Tipps zur Bewegungsschulung für pflegende Angehörige
Menschen, die einen Angehörigen zuhause pflegen, bewältigen täglich große Herausforderungen. Oft noch neben dem Berufsalltag unterstützen sie den pflegebedürftigen Menschen bei alltäglichen Aktivitäten wie Aufstehen oder Waschen. Für Personen ohne professionelle Pflegeausbildung kann dies leicht auch zu einer körperlichen Überforderung werden. Deshalb gibt die Krankenschwester und Kinästhetik-Trainerin Rita Wolf am 20. August um 17 Uhr im Krankenhaus St. Joseph-Stift praktische Tipps, wie pflegende Angehörige die unterstützenden Aktivitäten weniger belastend gestalten können.
Pflegebedürftige Menschen müssen in ihrer Bewegung oft unterstützt werden. Dabei kann das Bewegungskonzept Kinästhetik eine wichtige Hilfe sein. Anhand praktischer Beispiele verdeutlicht die Kinästhetik-Trainerin Rita Wolf, wie die pflegenden Angehörigen achtsam mit sich selbst umgehen und ihre Angehörigen je nach deren verbliebenen Fähigkeiten mit einbeziehen können. Ziel ist die Förderung der Selbstständigkeit des pflegebedürftigen Menschen, die eine höhere Lebensqualität für alle Beteiligten nach sich zieht. Im Anschluss steht die Expertin für Fragen zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter (0421) 347-347 oder per E-Mail an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.
Knieschmerzen zuverlässig behandeln
Online- und Präsenz-Vortrag über sinnvolle gelenkerhaltende Therapiemöglichkeiten und moderne Operationsverfahren bei Kniebeschwerden
Professor Dr. Michael Bohnsack, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im DIAKO sowie Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung am DIAKO, informiert über sinnvolle gelenkerhaltende und moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Kniebeschwerden. Der Vortrag findet online und in Präsenz statt und ist für alle Interessierten kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt online auf diako-bremen.de über den Menüpunkt Besucher / Gesundheitsimpulse / Vorträge. Bei Fragen zur Online-Anmeldung steht das Team der Gesundheitsimpulse telefonisch unter (0421) 6102-2101 zur Verfügung.
Das Knie dämpft, beschleunigt oder bremst den Gang. Chronische Kniebeschwerden oder Sportverletzungen schränken daher im Alltag erheblich ein. Dieser Vortrag informiert über alle gelenkerhaltenden Therapiemöglichkeiten und modernen Operationsverfahren. Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im DIAKO ist für die Anwendung der rekonstruktiven Kniearthroskopie, insbesondere für Bandersatzoperationen und Umstellungen, überregional bekannt. Ebenso liegen große Erfahrungen für den Teilersatz oder vollständigen Gelenkersatz am Kniegelenk vor. Im Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung am DIAKO werden jährlich mehr als 2.000 Endoprothesenversorgungen und Wechseloperationen durchgeführt. Diese große Erfahrung kommt den Patienten und Patientinnen zugute.
Sodbrennen – Was sind die Ursachen und wie sieht die richtige Behandlung aus?
Sodbrennen ist sehr verbreitet, oft wird jedoch die Ursache nicht richtig erkannt oder behandelt. In dem Hybrid-Vortrag „Sodbrennen – Was sind die Ursachen und wie sieht die richtige Behandlung aus?“, zu dem die DIAKO Gesundheitsimpulse, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, am Donnerstag, den 28. August um 18 Uhr einladen, informiert Chefarzt Prof. Dr. Stephan M. Freys, wann und wie Sodbrennen durch Verhaltensänderungen beeinflusst werden kann, wann Medikamente helfen und wann eine Operation sinnvoll ist.
Der Vortrag findet online und in Präsenz statt und ist kostenfrei für alle Interessierten. Die Anmeldung erfolgt online über www.diakobremen.de unter den Menüpunkten Gesundheitsimpulse, Vorträge. Bei Fragen zur Online-Anmeldung steht das Team der DIAKO Gesundheitsimpulse gerne telefonisch unter (0421) 6102-2101 zur Verfügung.
Professor Dr. Stephan M. Freys ist Chefarzt der Chirurgie am DIAKO Bremen. Die Allgemein- und Viszeralchirurgie stellt einen wesentlichen Schwerpunkt der Chirurgischen Klinik am DIAKO dar. Hier werden unter anderem Patienten mit gutartigen Funktionsstörungen im gesamten Magen-Darm-Trakt diagnostiziert und operativ behandelt. Seit 2002 besteht am DIAKO ein BauchZentrum. Dieses vereinigt die drei Fachgebiete Chirurgie, Gastroenterologie und Onkologie. Die Chirurgische Klinik, die Medizinische Klinik I und die Medizinische Klinik II am DIAKO arbeiten im BauchZentrum Bremen fachübergreifend zusammen.
September
Tag der offenen Tür
Mit Vorträgen rund um die Wirbelsäule, Gesundheits-Checks, Hausführungen, medizinischen Einblicken und orthopädische Infostände. Sportangebote und Rückenschule runden das Programm des Tages ab. Besucherinnen und Besucher erwarten spannende Einblicke in alle Fachbereiche – von der Handchirurgie über die Anästhesie bis hin zur Wirbelsäulen- und Gelenkchirurgie.
In zwei geöffneten OP-Sälen können Interessierte selbst Hand anlegen: feine Nahttechniken an Paprikaschoten üben und durch ein Operationsmikroskop blicken. Anästhesie-Fachkräfte erklären ihre Aufgaben und zeigen modernste Technik im Einsatz. Das Zentrum für Schulter- und Sportchirurgie veranschaulicht Eingriffe am Arthroskopie-Turm, während das Endoprothetik-Team handwerkliche Präzision bei Gelenkoperationen demonstriert.
Das Programm wird ergänzt durch kostenlose Gesundheitschecks sowie Infostände zum gesamten medizinischen Spektrum der vier Fachzentren.
Gefäß-Forum: „Schaufensterkrankheit“ (pAVK)
Das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen lädt ein zum Gefäß-Forum am Donnerstag, 11. September von 16-18 Uhr. Die Info-Veranstaltung zum Thema „Schaufensterkrankheit“ (pAVK) findet im Tagungszentrum Forum K der Klinik statt, St.-Pauli-Deich 24, 28199 Bremen. Vorträge: Gefäßchirurgie-Fachärztin Dr. Karen Stührmann und Radiologie-Facharzt Bernhard Schmuck erklären die Entstehung der Durchblutungsstörung und moderne interventionelle Behandlungsmöglichkeiten
Rahmenprogramm: Infostand, Ultraschall-Untersuchungen und Knöchel-Arm-Index-Messungen ABI (Es handelt sich hier um ein begrenztes Angebot ohne Anspruch auf eine Untersuchung.)
Die Klinik bittet um Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung per E-Mail an: tinney.s@roteskreuzkrankenhaus.de
Schaufensterkrankheit – was ist das?
In Deutschland leiden rund 10 bis 20 Prozent der Menschen über 60 Jahren unter Verkalkungen der Becken- und Beinarterien, einer sogenannten peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) oder auch Schaufensterkrankheit genannt. Dabei verengen sich die Blutgefäße in den Beinen, meist durch Ablagerungen von Fett und Kalk – eine Folge von Arteriosklerose.
Kommt bei Belastung der Beinmuskulatur aufgrund eines Verschlusses oder einer Verengung der Beinschlagadern zu wenig Blut ins Bein, entstehen Schmerzen. Diese Schmerzen können in der Oberschenkelmuskulatur, viel häufiger aber in der Wadenmuskulatur auftreten. Typisch ist, dass beim Stehenbleiben und damit dem Beenden der Belastung die Durchblutung wieder ausreicht und der Schmerz nachlässt. Die Patienten können dann nach mehreren Minuten wieder weiterlaufen, bis erneut die Toleranzgrenze der Muskultur für Minderdurchblutung erreicht ist. Da viele Patienten mit Durchblutungsstörungen dieser Art nicht auffallen wollen, nutzen sie die schmerzbedingten Zwangspausen, um sich Schaufenster anzusehen, daher der Name.
Unbehandelt kann die Schaufensterkrankheit dazu führen, dass durch die eingeschränkte Durchblutung das Gewebe abstirbt – im schlimmsten Fall sogar Amputationen notwendig werden. Je früher die Diagnose, desto besser die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Das ist auch deshalb wichtig, weil bei den meisten pAVK-Erkrankten auch die Herz- und Hirngefäße betroffen sind – und dies bedeutet ein erhöhtes Schlaganfall- oder Herzinfarktrisiko.
Kurse
Kurse für Gesundheit & Wohlbefinden
Bewegung und Prävention, Gesundheitssport und Wellness, Ernährung und Erziehung: Die vielfältigen Kursangebote der Freien Kliniken Bremen bieten jede Menge Anregung für ein gesundes, bewegtes Leben unter professioneller, fachlicher Betreuung – mit oder ohne Rezept!
DIAKO Gesundheitsimpulse
Die DIAKO Gesundheitsimpulse bieten weiterhin Seminare, Kurse und Vorträge an. In einer Vortragsreihe erläutern unsere Chef- und Oberärzt:innen unterschiedliche medizinische Themen aus den Kliniken des DIAKO und gehen gern auf Ihre Fragen ein.
Informationen und Anmeldung:
0421-6102-2101
gesundheitsimpulse@diako-bremen.de
physicum im St. Joseph-Stift
In vier Sparten bietet das physicum Kurse an: Neben zahlreichen Sportangeboten für jederfrau und jedermann (proMove) gibt es Rehasport für Patienten mit Schlaganfall oder Herzinfarkt (proLife) sowie für Krebspatienten (proBalance). proFamily richtet sich an Schwangere und junge Eltern.
Informationen und Anmeldung:
0421-347-1653
physicum@sjs-bremen.de
activo an der Roland-Klinik
Die Chef- und Oberärzt:innen der Roland-Klinik informieren regelmäßig in kompakten Vorträgen über neue Therapieverfahren sowie Behandlungsmöglichkeiten und beantworten individuelle Fragen aus dem Publikum. Auch medizinische Fachsymposien und Seminare plus Infoveranstaltungen für Auszubildende und Pflegekräfte finden im activo direkt gegenüber der Klinik statt.
Informationen und Anmeldung:
0421 8778-330
geschaeftsleitung@roland-klinik.de
Physio K am Rotes Kreuz Krankenhaus
Auf über 700 Quadratmetern bietet das Therapiezentrum unter ärztlicher Leitung Behandlungs- und Trainingsangebote rund um die Förderung und Erhaltung der Gesundheit. Von der Physiotherapie über medizinisches Gerätetraining, Prävention, Rehasport, Kältekammertherapie bis –110 °C und einem vielfältigen Kursangebot gibt es im Physio K alle Leistungen mit und ohne Rezept.
Informationen und Anmeldung: