Service für
informierte Patienten
Regelmäßig informieren Ärzte und Therapeuten aus den Freien Kliniken Bremen auf kostenlosen Veranstaltungen über Erkrankungen und Therapieoptionen, über Gesundheit, Prävention und Wohlbefinden. Auch Kunst, Konzerte und Kultur lassen sich in den Freien Kliniken Bremen erleben.
Interessierte, Patienten und Angehörige sind herzlich willkommen!
Aufgrund des großen Zuspruchs ist für einige Veranstaltungen eine telefonische Anmeldung erforderlich. In der Veranstaltungsbeschreibung erfahren Sie, ob dies der Fall ist, und wie Sie sich anmelden können.
Aktuelle Veranstaltungen
November
43. Bremer Rheumasymposium
Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen
Zusammen mit dem Regionalen kooperativen Rheumazentrum Bremen lädt das Rotes Kreuz Krankenhaus Ärztinnen und Ärzte herzlich zum 43. Bremer Rheumasymposium am 8.11.2025 ins Tagungszentrum der Klinik ein. Themen in diesem Jahr sind Rheumatoide Arthritis, rheumatische Manifestationen am Verdauungstrakt, systemischer Lupus Erythematodes, Gicht sowie perioperatives Management vor Gelenkeinsatz / Gelenkprothesen-Infekte. Anmeldung bitte bis zum 3.11.2025 unter der E-Mail-Adresse: rheumazentrum.bremen@roteskreuzkrankenhaus.de
Der Programm-Flyer zum Download (PDF).
Fragen zur medizinischen Fachtagung beantwortet Brigitte Lorentz, Tel. 0421 / 55 99-511
Bitte beachten Sie:
Voraussichtlich wird die Wilhelm-Kaisen-Brücke am 8.11.25 aufgrund von Sanierungsarbeiten vollständig gesperrt sein. Bitte planen Sie die Umleitung bei Ihrer Anfahrt mit ein.
Transparenzvorgabe:
Offenlegung der Unterstützung des 43. Bremer Rheumasymposiums gemäß erweiterter Transparenzvorgabe des FSA-Kodex Fachkreise (§20 Abs. 5) und der §32 (3) der Musterberufsordnung der Ärzte: Bedingungen der Unterstützung sind das Aufstellen eines Austellungsstandes. Die Sponsoringeinnahmen werden zur Finanzierung des 43. Bremer Rheuma-Symposiums verwendet (Druckkosten, Einladungsschreiben, Porto, Miete Tagungszentrum, Referentenhonorare/Spesen).
Offenlegung der Rednerhonorare des 43. Bremer Rheumasymposium: Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz erhält 1.000 EUR Honorar. Die Referenten Dr. Ingo Arnold, Prof. Kuipers, Baschar Allouni, Dr. Nils Uflacker und Dr. Jan Andresen verzichten auf ein Honorar.
Di Chuzpenics - Klesmer und jiddische Lieder aus Kiel
Am Sonntag, 09. November präsentiert die Kieler Kombo „Di Chuzpenics“ in der Kapelle des St. Joseph-Stift die verschmitzten Geschichten, erfrischenden Rhythmen und wehmütigen Melodien der Klesmermusik. Di Chuzpenics sind eine Klesmer-“kapelje” mit einem wohlig schwingenden Quetschen-Fundament, auf dem Oboe und Geige gegeneinander zum Duell antreten - und Martin W. Luth gesellt sich mit seinem klaren Bariton als singender Geschichtenerzähler dazu. Doch immer wieder formieren die vier Kieler sich zu überraschenden Duetten, Trios oder auch zu einem klangvollen A-cappella-Chor. Diese farbigen, eigenwilligen Arrangements ergeben sich unmittelbar aus der vielschichtigen Tiefe der jiddischen Musik.
Reif fürs Museum? Jiddische Musik hat eine Tradition - aber zu der gehört es, lebendig und wandlungsfähig zu sein, alles aufzusaugen was rundherum klingt, und in der kleinsten Mauerritze zu blühen. Eher also ein schlüpfriges Chamäleon als ein braves Ausstellungstück… Di Chuzpenics begeistern sich für die verschmitzten Geschichten, die erfrischenden Rhythmen und die wehmütigen Melodien der Klesmermusik - und das seit inzwischen über 25 Jahren!
Klesmer ist eine weitgereiste Musik, die ihr bestes Zuhause im Herzen findet. Di Chuzpenics kombinieren frech jahrhundertealte Musik mit selbst ersponnenen und neu entdeckten Melodien, die ihnen zulaufen - so wie der bulgarische Tanz, der mit einem tschechischen Drehleierspieler nach Kiel wanderte, oder das jiddische Liebeslied, das ein amerikanischer Posaunist übers Meer an die Ostseeküste trug. Seit sich Martin Quetsche* intensiv mit der jiddischen Sprache beschäftigt, kommen auch immer mehr Vertonungen bisher unentdeckter Schätze der jiddischen Literatur und auch selbstverfasste oder übersetzte Liedtexte “oyf yiddish” hinzu.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Demenz-Informationsabend
Austausch und Beratung für Angehörige demenziell Erkrankter
Das Krankenhaus St. Joseph-Stift lädt am Mittwoch, 12. November um 16 Uhr zum Infoabend für Angehörige von Menschen mit Demenz ein. Expertinnen des Krankenhauses informieren über das Krankheitsbild und Therapieansätze und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Zahl der Demenzkranken nimmt kontinuierlich zu. In Deutschland leben nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Da ein großer Teil von ihnen zu Hause betreut wird, stehen hinter dieser großen Zahl viele einzelne, engagiert betreuende Angehörige. Diese sehen sich im Alltag mit vielen Fragen und Herausforderungen konfrontiert.
Beim Informationsabend für Angehörige erklären die Neuropsychologin Anne Viergutz und Anne Heinermann, Oberärztin Geriatrie und Neurologie, das Krankheitsbild Demenz sowie den Verlauf der Erkrankung und stellen verschiedene Therapieansätze vor. Anschließend stehen die beiden Demenz-Expertinnen für Fragen der betreuenden Angehörigen zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter mam@sjs-bremen.de oder (0421) 347-347 ist aufgrund limitierter Plätze erforderlich.
Moderne Behandlungsoptionen bei Rückenerkrankungen
Im Mittelpunkt des von Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme am DIAKO, angeleiteten Vortrags stehen dabei die verschiedenen, modernen Therapiemöglichkeiten, denn nicht jede Methode passt zu jeder Erkrankung. Für Betroffene ist entscheidend, wann sie welche Möglichkeiten haben. Auch Grenzen der unterschiedlichen therapeutischen Ansätze werden thematisiert.
Der Vortrag findet in Präsenz sowie online statt und ist für alle Interessierten kostenlos. Die Anmeldung erfolgt online über www.diakobremen.de unter den Menüpunkten Gesundheitsimpulse, Vorträge. Bei Fragen zur Online-Anmeldung melden Sie sich gerne telefonisch unter (0421) 6102-2101.
Dr. Martin Lewandowski ist Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme. Im Wirbelsäulenzentrum des DIAKO wird ein breites Spektrum von modernsten nichtoperativen und operativen Behandlungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Patientenvoraussetzungen angeboten. Der Schwerpunkt liegt in möglichst schonender Therapie und minimalinvasiven Operationsverfahren. Die Operateure sind von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert. In der Unfallchirurgie ist das wichtigste Anliegen die Wiederherstellung der Bewegungsfunktion auch nach schweren Unfällen. Hierzu werden schwerpunktmäßig minimalinvasive Operationsverfahren zur Versorgung von Knochenbrüchen der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens angewendet. Speziell zur Behandlung von Brüchen bei Osteoporose und Tumoren werden moderne Implantate und im Wirbelbereich Zementierungstechniken benutzt, die eine rasche Mobilisierung gestatten.
Kurse
Kurse für Gesundheit & Wohlbefinden
Bewegung und Prävention, Gesundheitssport und Wellness, Ernährung und Erziehung: Die vielfältigen Kursangebote der Freien Kliniken Bremen bieten jede Menge Anregung für ein gesundes, bewegtes Leben unter professioneller, fachlicher Betreuung – mit oder ohne Rezept!
DIAKO Gesundheitsimpulse
Die DIAKO Gesundheitsimpulse bieten weiterhin Seminare, Kurse und Vorträge an. In einer Vortragsreihe erläutern unsere Chef- und Oberärzt:innen unterschiedliche medizinische Themen aus den Kliniken des DIAKO und gehen gern auf Ihre Fragen ein.
Informationen und Anmeldung:
0421-6102-2101
gesundheitsimpulse@diako-bremen.de
physicum im St. Joseph-Stift
In vier Sparten bietet das physicum Kurse an: Neben zahlreichen Sportangeboten für jederfrau und jedermann (proMove) gibt es Rehasport für Patienten mit Schlaganfall oder Herzinfarkt (proLife) sowie für Krebspatienten (proBalance). proFamily richtet sich an Schwangere und junge Eltern.
Informationen und Anmeldung:
0421-347-1653
physicum@sjs-bremen.de
activo an der Roland-Klinik
Die Chef- und Oberärzt:innen der Roland-Klinik informieren regelmäßig in kompakten Vorträgen über neue Therapieverfahren sowie Behandlungsmöglichkeiten und beantworten individuelle Fragen aus dem Publikum. Auch medizinische Fachsymposien und Seminare plus Infoveranstaltungen für Auszubildende und Pflegekräfte finden im activo direkt gegenüber der Klinik statt.
Informationen und Anmeldung:
0421 8778-330
geschaeftsleitung@roland-klinik.de
Physio K am Rotes Kreuz Krankenhaus
Auf über 700 Quadratmetern bietet das Therapiezentrum unter ärztlicher Leitung Behandlungs- und Trainingsangebote rund um die Förderung und Erhaltung der Gesundheit. Von der Physiotherapie über medizinisches Gerätetraining, Prävention, Rehasport, Kältekammertherapie bis –110 °C und einem vielfältigen Kursangebot gibt es im Physio K alle Leistungen mit und ohne Rezept.
Informationen und Anmeldung: