Freie Kliniken Bremen — Vierfach umsorgt

Rotes Kreuz Krankenhaus

07.09.2017

Großer Wurf: RKK holt Hightech-Hybrid-OP nach Bremen

Der Hybrid-OP im RKK / Foto Nikolai Wolff
Der Hybrid-OP im RKK / Foto Nikolai Wolff

Neuartige Technik verschafft auch Schwerstkranken den Zugang zu minimalinvasiven Operationsmethoden

Der Hybrid-OP vereint einen komplett ausgestatteten Operationssaal, der höchsten Hygienestandards genügt, mit einem Hightech-Angiografielabor. Im hochsterilen Umfeld dieses OPs können Patienten mit minimal-invasiven Eingriffen, Katheterinterventionen und offenen Operationen in gleicher Narkose behandelt werden. Kernstück ist eine roboterbasierte Angiografie-Anlage zur radiologischen Darstellung von Blutgefäßen. Das System (Artis Pheno / Siemens) steht laut Herstellerangaben weltweit nur in vier Operationssälen - davon drei in Deutschland (Bremen, Marburg und Siegen) und einer in Japan. Drei weitere dieser Angiografieanlagen kommen in Radiologie-Abteilungen großer deutscher Kliniken in Frankfurt, Hannover und Koblenz für schwierigste radiologische Interventionen zum Einsatz.

Die Kosten für die Herrichtung, Auf- und Umrüstung des über 66qm großen Operationssaals plus Hybrid-Anlage im RKK betrugen etwa drei Millionen Euro. Die Planungen begannen im Sommer 2016, Mitte Mai 2017 startete punktgenau nach Bauplan der Um- und Einbau. Der Hybrid-OP ist seit Anfang August in Betrieb. Ein extra ausgebildeter Hybrid-OP-Techniker verstärkt das Team der Operateure vor Ort. „Hybrid ist die Technik der Zukunft, davon sind wir überzeugt. So eröffnen wir unseren Patienten, aber auch unseren Ärzten neue Behandlungsmöglichkeiten“, betont Dr. Walter Klingelhöfer, kaufmännischer Geschäftsführer des RKK. Das Gefäßzentrum am RKK, 2003 als erstes Zentrum dieser Art in Bremen eröffnet und seitdem regelmäßig rezertifiziert, ist der Hauptnutzer des neuen OPs. Aber auch in den Bereichen Unfallchirurgie, Orthopädie, Viszeralchirurgie und in der Notfallmedizin eröffnet die Technik ganz neue Möglichkeiten: „Verlor man früher bei Notfallpatienten Zeit aufgrund vor dem Eingriff notwendiger diagnostischer Maßnahmen, können diese nun in vielen Fällen direkt im Hybrid-OP durchgeführt werden“, so Klingelhöfer.

Invasive Möglichkeiten und Diagnostik auf höchstem Niveau mit vielen Vorteilen für die Patienten

„Für viele Menschen waren bestimmte minimal-invasive Eingriffe aufgrund ihrer körperlichen Einschränkungen bislang nicht möglich – beispielsweise aufgrund der notwendigen Untersuchungen vor der OP mit Röntgengeräten oder Magnetresonanztomografen. Denn die dafür benötigten Kontrastmittel sind beispielsweise für Nierenkranke zu belastend“, erklärt der Chefarzt des Gefäßzentrums am RKK, Dr. Frank Marquardt.
Durch den Einsatz des Artis Pheno verringert sich die Menge an benötigtem Kontrastmittel, da die Anlage viel weniger Zeit für einen Körperscan benötigt. Die detailgetreuen, dreidimensionalen Bilder aller Körperregionen, die in hoher Auflösung auf dem Befundungsmonitor sichtbar sind, entstehen mit geringsten Aufnahmezeiten. „Für den Patienten bedeutet das niedrigere Strahlendosen und kürzere Eingriffszeiten. Bei bestimmten Eingriffen können wir mit so genannten CO2 Angiografien sogar komplett auf den Einsatz von Kontrastmittel verzichten“, betont Marquardt. Zusätzlich sind für den Operateur im Hybrid-OP sämtliche Vitaldaten des Patienten, beispielsweise Blutdruck und Puls, die Bilder verschiedener Ultraschall-Verfahren und Messungen des Blutstroms sowie Computertomografien jederzeit abrufbar. Sie werden simultan auf dem Arbeitsbildschirm dargestellt – auch das das spart Kontrastmittel und Röntgenstrahlung für den Patienten. „Gerade Ältere und Patienten mit Mehrfacherkrankungen profitieren hiervon“, so der Gefäßexperte. Auch für Patienten, die aufgrund ihrer Körperfülle bisher nicht mit der verfügbaren medizinischen Geräteausstattung operiert werden konnten, ist der Hybrid-OP geeignet.

Hightech in Hülle und Fülle

Schonend, wirkungsvoll und so klein wie möglich: Beim heutigen Operieren setzen Ärzte immer mehr auf die minimal-invasive Chirurgie. Doch je kleiner die Eingriffe werden, desto besser muss die unterstützende Technik sein. Da der Roboterarm mit der Röntgenanlage außerhalb des OP-Tisches und nicht wie früher beispielsweise an der Decke installiert ist, kann der Arzt den Bogen der Röntgenanlage mit einem Durchmesser von knapp einem Meter per Joystick flexibel und präzise für jeden Patienten – auch mit starkem Übergewicht – und für jede Körperregion über dem Operationsfeld einsetzen, ohne dass der Patient umgelagert werden muss. Der OP-Tisch ist fast beliebig elektronisch kippbar und auf ein maximales Patientengewicht von bis zu 280 Kilogramm ausgelegt.

Zur Kontrolle kann eine Computertomografie direkt auf dem OP-Tisch durchgeführt werden. Der Roboter bewegt sich auf Wunsch automatisch in punktgenau die zuvor gespeicherte, gleiche Position wie vor der OP. Für die Patienten folgt daraus ein erheblicher Gewinn an Behandlungssicherheit und Behandlungsqualität.
Der Hybrid-OP hat außerdem ein besonderes Hygienekonzept zur Vermeidung von Keimverunreinigung. Es gibt kaum schwer zu reinigende Schlitze, Nähte oder Spalten, alle Oberflächen sind antimikrobiell beschichtet und die Kabelführung liegt innerhalb des Systems.

Ein Beispiel aus der Gefäßmedizin

Entdeckten Ärzte früher eine gefährliche Gefäßverkalkung in der Leistenarterie eines Patienten, mussten die Gefäßchirurgen die Ablagerungen in einer offenen Operation entfernen. Erst in einem zweiten Eingriff, der in einem anderen Bereich der Klinik vorgenommen wurde, weiteten Radiologen und Angiologen die Engstelle per Katheter (Ballondilatation) und setzten eine Stent-Prothese ein. „Mit der Hybridtechnik können wir jetzt gleichzeitig zur offenen Operation auch in anderen Gefäßregionen, wie Becken-, Bauch- und Brustschlagader sowie Oberschenkelarterien bis hinunter zum Fuß, Gefäße aufdehnen und Stents implantieren“, erklärt Dr. Frank Marquardt, Chefarzt des Bremer Gefäßzentrums des RKK. „Unser Gefäßzentrum hat mit dem Hybrid-OP die Behandlungsmöglichkeiten noch einmal optimiert. Gefäßchirurgen, Radiologen und Angiologen arbeiten hier perfekt zusammen“, betont der Gefäßexperte.

Aktuelles

Neue Leitung des Darmkrebszentrums am DIAKO

Zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien

RKK erneut im Ranking „World´s Best Hospitals 2024“

Martina Eisenacher wird neue Pflegerische Geschäftsführerin im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen

"Ich pflege wieder, weil …": Bremen startet bundesweit einzigartiges Modellprojekt

Übung: Massenanfall von Verletzten (MANV)

Das DIAKO ruft zur Blutspende auf

Christina Hillebrecht ist neue Ärztekammer-Präsidentin

Azubi-Station 2023/24

Ein Jahr danach – Maja berichtet über ihr Leben als Brustkrebspatientin

Mahir ist Neujahrsbaby im St. Joseph-Stift

Leitungswechsel in der Klinik für Schmerzmedizin am RKK